thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Grundlagen
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
    • Nebenschilddrüse
    • Nebenniere
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Nebenniere K
        1. Steckbrief
        2. Anatomie
        3. Physiologie
      • Nebenniere: Allgemeine Diagnostik K
      • Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom) K
      • Primäre Nebennierenrindeninsuffizienz (Morbus Addison) K
      • Primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom) K
      • Hypoaldosteronismus K
      • Adrenogenitales Syndrom (AGS) K
      • Endokrin aktive Tumoren der Nebenniere: Überblick K
      • Nebennierenrindenkarzinom K
      • Phäochromozytom K
    • Stoffwechselerkrankungen
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Nebenniere

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Nebenniere ist ein paariges Organ, das dem oberen Nierenpol aufsitzt. Unterteilt wird sie in Rinde und Mark. Die drei Zonen der Rinde sind für die Produktion von Mineralokortikoiden, Glukokortikoiden und Androgenen zuständig. Reguliert wird dies über den hypothalamisch-hypophysären Regelkreis (ACTH), sowie das Renin-Angiotensin-System. Grundsubstanz zur Herstellung aller Steroidhormone ist das Cholesterin.

Das Mark produziert die Katecholamine Adrenalin und Noradrenalin, Reiz für die Freisetzung ist u.a. Acetylcholin. Dopamin bildet die Synthesevorstufe der Katecholamine. Wichtige Metabolite des Katecholaminabbaus sind Metanephrin und Vanillinmandelsäure.

    Abbrechen Speichern

    Anatomie

    Die paarigen Nebennieren liegen retroperitoneal auf dem oberen Nierenpol. Sie besteht aus Rinde und Mark. Die Nebennierenrinde (NNR) ist mesodermalen Ursprungs und gliedert sich in 3 Zonen, die jeweils unterschiedliche Hormone (allesamt Steroidhormone) produzieren: die außen gelegene Zona glomerulosa (Mineralokortikoidproduktion), die mittlere Zona fasciculata (Glukokortikoidproduktion) und die dem Mark anliegende Zona reticularis (Androgenproduktion).

    Neuroektodermale Zellen, die während der Ontogenese aus dem Sympathikusgrenzstrang eingewandert sind, bilden das Nebennierenmark (NNM). Sie produzieren die Katecholamine Adrenalin und Noradrenalin.

    Image description
    Lage der Nebenniere

    Schematische Darstellung der Lage und Form der rechten Nebenniere.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hypoparathyreoidismus
      Nächster Artikel
      Nebenniere: Allgemeine Diagnostik

      Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Nebenniere

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.09.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. Zoran Erlic, 09.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet