thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Grundlagen
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
    • Nebenschilddrüse
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Nebenschilddrüse K
        1. Steckbrief
        2. Anatomie
        3. Physiologie
      • Nebenschilddrüse: Allgemeine Diagnostik und Erkrankungen K
      • Hyperparathyreoidismus K
      • Hypoparathyreoidismus K
    • Nebenniere
    • Stoffwechselerkrankungen
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Nebenschilddrüse

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Mensch besitz in der Regel vier etwa linsengroße Nebenschilddrüsen, die sich an der Dorsalseite der Schilddrüse befinden.

Ihre Aufgabe ist die Produktion und Sekretion von Parathormon, das eine wesentliche Funktion in der Kalziumhomöostase besitzt. Hauptsekretionsreiz ist ein erniedrigter Kalziumspiegel. Parathormon aktiviert u.a. die Osteoklasten im Knochen, die Kalzium-Resorption in der Niere und die Produktion von aktivem Vitamin D3. Ein erhöhter Kalziumspiegel senkt die Parathormonsekretion. Zusammen mit Kalzitonin aus der Schilddrüse und dem Vitamin D3 aus der Niere reguliert das Parathormon den Kalzium- und Phosphathaushalt.

Image description
Regulation der Kalzium- und Phosphathomöostase

Sinkt der Kalziumspiegel im Blut unter den Normwert ab, wird aus der Nebenschilddrüse vermehrt Parathormon ausgeschüttet. Parathormon steigert in der Niere die Absorption von Kalzium, die Ausscheidung von Phosphat und die Bildung von Kalzitriol (1,25-[OH]2-Cholecalciferol). Am Knochen fördert es die Osteoklastenaktivität. Kalzitriol steigert die Absorption von Kalzium und Phosphat aus dem Darm und führt so zur Steigerung des Kalziumspiegels im Blut. Kalzitonin ist für die Aufrechterhaltung der Kalziumhomöostase von geringerer Bedeutung. Kalzitonin vermag bei erhöhten Kalziumspiegeln die Kalziumfreisetzung aus dem Knochen zu hemmen.

(Quelle: Greten, Rinninger, Greten, Innere Medizin, Thieme, 2010)
    Abbrechen Speichern

    Anatomie

    Die zumeist vier Nebenschilddrüsen (Epithelkörperchen) sind reiskorn- bis linsengroß und befinden sich an der Dorsalseite der Schilddrüse innerhalb der Capsula fibrosa. Man unterscheidet die beiden oberen von den beiden unteren Epithelkörperchen, wobei Lagevariationen und ektope Lage häufig sind. Histologisch bestehen die Nebenschilddrüsen aus zwei Arten von Epithelzellen:

    • Hauptzellen

      • wasserklare Hauptzellen: wenig aktiv, stark glykogenhaltig

      • dunkle Hauptzellen: hormonaktiv, bilden das Parathormon

    • oxyphile Zellen: reich an Mitochondrien, die Funktion ist unbekannt.

    Image description
    Lage der Nebenschilddrüsen

    Schematische Darstellung der anatomischen Lage der Schilddrüse und Nebenschilddrüsen von dorsal. Die Lage und Anzahl (regelhaft vier) der Nebenschilddrüsen können stark variieren.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Image description
    Histologie der Nebenschilddrüse

    Schematische Darstellung der Histologie der Nebenschilddrüse.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Azidose

    Unter einer Azidose versteht man den Abfall des pH-Wertes < 7,36. Unterschieden wird zwischen einer respiratorischen und metabolischen Azidose.

    Alkalose

    Als Alkalose bezeichnet man einen Anstieg des pH-Werts des Blutes auf > 7,44. Es wird zwischen einer respiratorischen und metabolischen Alkalose unterschieden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Schilddrüsenkarzinom
      Nächster Artikel
      Nebenschilddrüse: Allgemeine Diagnostik und Erkrankungen

      Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Nebenschilddrüse

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.02.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Stefan Fischli, 02.04.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet