thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Grundlagen
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Schilddrüse K
      • Schilddrüse: Allgemeine Diagnostik K
      • Schilddrüse: Labordiagnostik K
      • Sonografie der Schilddrüse K
      • Bildgebende Diagnostik und Nuklearmedizin der Schilddrüse K
      • Struma K
      • Hyperthyreose: Überblick K
      • Morbus Basedow K
      • Schilddrüsenautonomie (autonomes Adenom) K
      • Hypothyreose K
      • Schilddrüsenentzündungen K
        1. Steckbrief
        2. Hashimoto-Thyreoiditis
        3. Thyreoiditis de Quervain
        4. Akute Thyreoiditis
        5. Seltene Formen
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Schilddrüsenkarzinom K
    • Nebenschilddrüse
    • Nebenniere
    • Stoffwechselerkrankungen
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Schilddrüsenentzündungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Es gibt unterschiedliche Formen von akuten und chronischen Schilddrüsenentzündungen. Die mit Abstand häufigste Form ist die Hashimoto-Thyreoiditis, die chronisch verläuft und autoimmun bedingt entsteht. Anfangs kann sie sich mit einer Hyperthyreose bemerkbar machen, im Verlauf der Gewebezerstörung treten aber die typischen Symptome einer Hypothyreose zum Vorschein. In der Labordiagnostik sichert der Nachweis von Antikörpern gegen die Thyreoperoxidase und gegen das Thyreoglobulin die Diagnose. In der Sonografie fällt eine verkleinerte, diffus echoarme Schilddrüse auf. Eine Therapie (Gabe von L-Thyroxin) ist erst bei Auftreten einer Hypothyreose indiziert.

Image description
Hashimoto-Thyreoiditis

Sonografischer Längsschnitt rechts paratracheal. Die Schilddrüse (weiße Umrandung) ist klein, unregelmäßig begrenzt und echogleich zu dem darüberliegenden Muskel und inhomogen. Endstadium einer seit vielen Jahren bestehenden Thyreoiditis.

(Quelle: Delorme, Debus, Jenderka, Duale Reihe Sonografie, Thieme, 2012)

Weitere seltenere Formen der Schilddrüsenentzündung sind die Thyreoiditis de Quervain, die subakut auftritt mit lokalem Druckschmerz am Hals und allgemeinem Krankheitsgefühl und sehr häufig spontan ausheilt, sowie die akute Thyreoiditis, die z.B. bakteriell bedingt sein kann, auch lokalen Druckschmerz hervorrufen kann, aber je nach Ursache z.B. mit Antibiotika behandelt werden muss.

    Abbrechen Speichern

    Hashimoto-Thyreoiditis

    Synonyme: Autoimmunthyreoiditis, chronisch lymphozytäre Thyreoiditis

    Definition

    Definition:
    Hashimoto-Thyreoiditis

    Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronische, autoimmun bedingte Entzündung der Schilddrüse mit Zerstörung des Gewebes und konsekutiver Hypothyreose.

    Epidemiologie

    Die Hashimoto-Thyreoiditis ist die häufigste Schilddrüsenentzündung (ca. 80%). Die Erkrankung betrifft überwiegend Frauen (w : m = 10 : 1) zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr.

    Ätiologie

    Die genaue Ursache ist unklar. Man geht von einer autoimmunologischen Pathogenese aus. Es bestehen eine familiäre Veranlagung (HLA-Marker) und eine Assoziation mit weiteren Autoimmunopathien (z.B. Morbus Addison, Diabetes mellitus Typ 1, Vitiligo), auch im Rahmen eines polyglandulären Autoimmunsyndroms Typ II.

    Menschen mit Down-Syndrom haben ein erhöhtes Risiko.

    Pathogenese

    Eine vermehrte Aktivität der T-Zellen mit Freisetzung von Zytokinen und konsekutiver Produktion von Autoantikörpern gegen die und/oder führen zu einer progredienten Zerstörung des Schilddrüsengewebes.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Vitiligo

    Vitiligo ist eine erworbene fleckförmige Hypo- bzw. Depigmentierung der Haut durch den Untergang pigmentproduzierender Melanozyten.

    Morbus Basedow

    Der Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, bei der Antikörper gegen den TSH-Rezeptor (TR-AK) eine Hyperthyreose induzieren.

    Hypothyreose

    Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.

    Hypophysenvorderlappeninsuffizienz

    Eine Hypophysenvorderlappeninsuffizienz entsteht durch einen partiellen oder totalen (Morbus Simmonds) Funktionsverlust des Hypophysenvorderlappens (HVL).

    Akute Thyreoiditis

    Die akute Thyreoiditis ist eine plötzlich einsetzende Entzündung der Schilddrüse.

    Thyreoiditis de Quervain

    Bei der Thyreoiditis de Quervain handelt es sich um eine subakut einsetzende granulomatöse Entzündung der Schilddrüse.

    Tuberkulose

    Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), M. bovis und M. africanum.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hypothyreose
      Nächster Artikel
      Schilddrüsenkarzinom

      Schilddrüsenentzündungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Mündliche Prüfung Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Chronische Thyreoiditis (Hashimoto-Thyreoiditis)

      Chronische Thyreoiditis Hashimoto Thyreoiditis Kurzlehrbuch Innere Medizin Endokrinologie und Stoffwechsel Erkrankungen der Schilddrüse Chronische Thyreoiditis Hashimoto Thyreoiditis Chronische Thyreoiditis Hashimoto Thyreoiditis Thyreoiditis Hashimoto Hashimoto Thyreoiditis Epidemiologie Die häufig...

      Erkrankungen der Schilddrüse

      Erkrankungen der Schilddrüse Kurzlehrbuch Innere Medizin Endokrinologie und Stoffwechsel Erkrankungen der Schilddrüse Erkrankungen der Schilddrüse Schilddrüse Key Point Schilddrüsenknoten finden sich bei 20 30 der Bevölkerung über 50 Jahre Die Häufigkeit kann durch lebenslange ausreichende Jodzufuhr...

      Hypothyreose

      Hypothyreose Kurzlehrbuch Innere Medizin Endokrinologie und Stoffwechsel Erkrankungen der Schilddrüse Hypothyreose Hypothyreose Definition Zur hypothyreoten Stoffwechsellage kommt es bei Mangel an Schilddrüsenhormon oder unzureichender Wirkung des Schilddrüsenhormons Ätiologie und Pathogenese Die Hy...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet