Hashimoto-Thyreoiditis
Synonyme: Autoimmunthyreoiditis, chronisch lymphozytäre Thyreoiditis
Definition
Hashimoto-Thyreoiditis
Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronische, autoimmun bedingte Entzündung der Schilddrüse mit Zerstörung des Gewebes und konsekutiver Hypothyreose.
Epidemiologie
Die Hashimoto-Thyreoiditis ist die häufigste Schilddrüsenentzündung (ca. 80%). Die Erkrankung betrifft überwiegend Frauen (w : m = 10 : 1) zwischen dem 30. und 50. Lebensjahr.
Ätiologie
Die genaue Ursache ist unklar. Man geht von einer autoimmunologischen Pathogenese aus. Es bestehen eine familiäre Veranlagung (HLA-Marker) und eine Assoziation mit weiteren Autoimmunopathien (z.B. Morbus Addison, Diabetes mellitus
Menschen mit Down-Syndrom haben ein erhöhtes Risiko.
Pathogenese
Eine vermehrte Aktivität der T-Zellen mit Freisetzung von Zytokinen und konsekutiver Produktion von Autoantikörpern gegen die und/oder führen zu einer Zerstörung des Schilddrüsengewebes.
Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin
Vitiligo ist eine erworbene fleckförmige Hypo- bzw. Depigmentierung der Haut durch den Untergang pigmentproduzierender Melanozyten.
Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.
Eine Hypophysenvorderlappeninsuffizienz entsteht durch einen partiellen oder totalen (Morbus Simmonds) Funktionsverlust des Hypophysenvorderlappens (HVL).
Die akute Thyreoiditis ist eine plötzlich einsetzende Entzündung der Schilddrüse.
Bei der Thyreoiditis de Quervain handelt es sich um eine subakut einsetzende granulomatöse Schilddrüsenentzündung.
Die Tuberkulose ist eine Infektionserkrankung, die inapparent, akut oder chronisch verlaufen kann und sich bevorzugt an der Lunge (Morbus Koch), aber auch an anderen Organen (Haut, lymphatisches System, Pleura, Knochen, Urogenitaltrakt, ZNS, Magen-Darm-Trakt) manifestiert. Sie wird durch Keime des Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes (MTK) verursacht. Dazu zählen u.a. das Mycobacterium tuberculosis (> 98% der Fälle in Mitteleuropa), bovis und africanum.