thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Grundlagen
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Schilddrüse K
      • Schilddrüse: Allgemeine Diagnostik K
      • Schilddrüse: Labordiagnostik K
      • Sonografie der Schilddrüse K
      • Bildgebende Diagnostik und Nuklearmedizin der Schilddrüse K
      • Struma K
      • Hyperthyreose: Überblick K
      • Morbus Basedow K
      • Schilddrüsenautonomie (autonomes Adenom) K
      • Hypothyreose K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Komplikation
        7. Diagnostik
        8. Differenzialdiagnose
        9. Therapie
        10. Prognose
        11. IMPP-Fakten im Überblick
      • Schilddrüsenentzündungen K
      • Schilddrüsenkarzinom K
    • Nebenschilddrüse
    • Nebenniere
    • Stoffwechselerkrankungen
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Hypothyreose

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Schilddrüsenunterfunktion, Hypothyreoidismus

Ist der Körper mit Schilddrüsenhormonen unterversorgt, handelt es sich um eine Hypothyreose. Sie kann u.a. angeboren oder im Laufe des Lebens erworben sein. Häufigste Ursache ist die Hashimoto-Thyreoiditis.

Die angeborenen Formen werden ausführlich im Rahmen der Pädiatrie besprochen.

Die Symptomatik beim Erwachsenen entwickelt sich schleichend und kann u.a. Leistungsminderung, Gewichtszunahme, blasse Haut und Kälteintoleranz beinhalten. Lebensbedrohliche Komplikation ist das Myxödemkoma, das intensivmedizinisch behandelt werden muss.

Image description
Klinischer Aspekt bei Hypothyreose

Foto eines älteren Patienten mit Hypothyreose, es fallen Hautblässe, reduzierte Mimik, teigige Lider und der Eindruck von Müdigkeit auf.

(Quelle: Arastéh et al., Duale Reihe Innere Medizin, Thieme, 2018)

Die Diagnose der Hypothyreose kann bei typischer Symptomatik klinisch gestellt werden. Die Labordiagnostik dient der Bestätigung und weiteren Differenzierung der Ursache.

Therapie der Wahl ist die Substitution der Schilddrüsenhormone mit der Gabe von L-Thyroxin.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Hypothyreose

    Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.

    Epidemiologie

    Insgesamt wird die Häufigkeit klinisch manifester und subklinischer Hypothyreosen auf bis zu 15−20% der Bevölkerung geschätzt.

    Die Prävalenz liegt bei bis zu 1 % der Bevölkerung.

    Ätiopathogenese

    Die angeborene (kongenitale) sowie die intrauterin erworbene Hypothyreose werden ausführlich in der Pädiatrie besprochen.

    Bei der postnatal erworbenen Hypothyreose unterscheidet man drei Formen:

    • primäre Hypothyreose: Bei diesen Formen ist die Schilddrüse direkt betroffen → zu geringe Ausschüttung von T und T → Anstieg von TRH und TSH. Ursächlich für die Schilddrüsenunterfunktion können sein:

    Hashimoto-Thyreoiditis

    Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronische, autoimmun bedingte Entzündung der Schilddrüse mit Zerstörung des Gewebes und konsekutiver Hypothyreose.

    Akute Thyreoiditis

    Die akute Thyreoiditis ist eine plötzlich einsetzende Entzündung der Schilddrüse.

    Thyreoiditis de Quervain

    Bei der Thyreoiditis de Quervain handelt es sich um eine subakut einsetzende granulomatöse Entzündung der Schilddrüse.

    Hypophysenvorderlappeninsuffizienz

    Eine Hypophysenvorderlappeninsuffizienz entsteht durch einen partiellen oder totalen (Morbus Simmonds) Funktionsverlust des Hypophysenvorderlappens (HVL).

    Herzinsuffizienz

    Pathophysiologische Definition: Herzinsuffizienz ist die Unfähigkeit des Herzens, die Organe mit genügend Blut und somit auch genügend Sauerstoff zu versorgen. Der Gewebestoffwechsel ist in Ruhe oder bei Belastung nicht mehr sichergestellt.

    Klinische Definition: Bei der Herzinsuffizienz bestehen typische Symptome wie Atemnot, Erschöpfbarkeit, Müdigkeit und Flüssigkeitsretention aufgrund einer kardialen Funktionseinschränkung.

    Hypogonadismus

    Hypogonadismus bezeichnet eine Unterfunktion der Gonaden.

    Abort

    Ein Abort ist das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft mit einem kindlichen Geburtsgewicht < 500 g und ohne Lebenszeichen des Kindes.

    Obstipation

    Als Obstipation wird eine Stuhlretention bezeichnet. Eine akute Obstipation ist ein einmaliges Ereignis, während eine chronische Obstipation über mindestens 1 Monat besteht.

    Respiratorische Azidose

    Bei der respiratorischen Azidose besteht eine Azidose (Abfall des pH-Wertes < 7,36) aufgrund einer Hyperkapnie (paCO2 > 45 mmHg).

    Hypoglykämie

    Hypoglykämie bezeichnet das Absinken des kapillaren Blutzuckers in zu niedrige Bereiche, wobei als Grenzwert beim Erwachsenen gewöhnlich < 50 mg/dl (2,77 mmol/l), aber manchmal auch < 70 mg/dl (< 3,9 mmol/l) definiert wird.

    Hyponatriämie

    Von einer Hyponatriämie spricht man bei einem Serumnatrium < 135 mmol/l (bei Kindern < 130 mmol/l).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Schilddrüsenautonomie (autonomes Adenom)
      Nächster Artikel
      Schilddrüsenentzündungen

      Hypothyreose

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Hypothyreose

      Hypothyreose Kurzlehrbuch Innere Medizin Endokrinologie und Stoffwechsel Erkrankungen der Schilddrüse Hypothyreose Hypothyreose Definition Zur hypothyreoten Stoffwechsellage kommt es bei Mangel an Schilddrüsenhormon oder unzureichender Wirkung des Schilddrüsenhormons Ätiologie und Pathogenese Die Hy...

      Erkrankungen der Schilddrüse

      Erkrankungen der Schilddrüse Kurzlehrbuch Innere Medizin Endokrinologie und Stoffwechsel Erkrankungen der Schilddrüse Erkrankungen der Schilddrüse Schilddrüse Key Point Schilddrüsenknoten finden sich bei 20 30 der Bevölkerung über 50 Jahre Die Häufigkeit kann durch lebenslange ausreichende Jodzufuhr...

      Leitsymptome bei Störungen der endokrinologischen Regelkreise

      Leitsymptome bei Störungen der endokrinologischen Regelkreise Kurzlehrbuch Innere Medizin Endokrinologie und Stoffwechsel Leitsymptome bei Störungen der endokrinologischen Regelkreise Leitsymptome bei Störungen der endokrinologischen Regelkreise Störungen endokrinologische Leitsymptome bei Störungen...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 10.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet