thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Grundlagen
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Schilddrüse K
      • Schilddrüse: Allgemeine Diagnostik K
      • Schilddrüse: Labordiagnostik K
      • Sonografie der Schilddrüse K
      • Bildgebende Diagnostik und Nuklearmedizin der Schilddrüse K
      • Struma K
      • Hyperthyreose: Überblick K
      • Morbus Basedow K
      • Schilddrüsenautonomie (autonomes Adenom) K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Einteilung
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Therapie
        9. Prognose
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Hypothyreose K
      • Schilddrüsenentzündungen K
      • Schilddrüsenkarzinom K
    • Nebenschilddrüse
    • Nebenniere
    • Stoffwechselerkrankungen
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Schilddrüsenautonomie (autonomes Adenom)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei der Schilddrüsenautonomie produzieren die Thyreozyten unabhängig vom TSH-Einfluss Schilddrüsenhormone. Sie ist die häufigste Ursache einer Hyperthyreose und tritt gehäuft in Iodmangelgebieten auf.

Häufig sind die Patienten lange Zeit asymptomatisch, bis sich die Erkrankung durch z.B. einer erhöhten Iodexposition demaskiert mit den typischen Symptomen einer Hyperthyreose. Ausschlaggebend für die Diagnose ist die Bestimmung der Schilddrüsenhormone im Labor, die Sonografie, sowie der Nachweis heißer Knoten in der Szintigrafie.

Image description
Autonomes Adenom

Dargestellt ist eine 99mTc-Pertechnetat-Szintigrafie bei Schilddrüsenautonomie. Zu sehen ist eine unifokale Autonomie rechts.

(Quelle: Lehnert, Rationelle Diagnostik und Therapie in Endokrinologie, Diabetologie und Stoffwechsel, Thieme, 2014)

Die Therapie besteht immer in der operativen Entfernung oder Radioiodtherapie. Allerdings muss zuvor ein euthyreoter Zustand hergestellt werden. Rezidive sind nach adäquater Therapie sehr selten.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Schilddrüsenautonomie

    Bei der Schilddrüsenautonomie handelt es sich um eine vom TSH-Einfluss unabhängige, autonome Hormonproduktion der Thyreozyten.

    Epidemiologie

    Gehäuftes Auftreten in Iodmangelgebieten, insbesondere im höheren Lebensalter. Es handelt sich um die häufigste Ursache einer Hyperthyreose. Frauen sind häufiger betroffen als Männer (w > m ≈ 4:1).

    Ätiopathogenese

    Zum autonomen Adenom führen aktivierende im TSH-Rezeptorgen oder in nachgeschalteten intrazellulären Signaltransduktionswegen. Folge ist eine andauernde Stimulation der Thyreozyten. Ein Iodmangel scheint das Auftreten von Autonomien zu fördern. Zunächst kann die autonome Sekretion noch vom gesunden Gewebe gesteuert werden (). Die Patienten sind euthyreot. Mit zunehmender Hormonproduktion aus dem Adenom (sog. ) wird das gesunde . Die Patienten dekompensieren und eine sich. Häufig ist eine (→ Demaskierung einer ).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Morbus Basedow
      Nächster Artikel
      Hypothyreose

      Schilddrüsenautonomie (autonomes Adenom)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Springe in „Duale Reihe Innere Medizin“ direkt zu:
      Schilddrüsenautonomie

      Schilddrüsenautonomie Duale Reihe Innere Medizin Endokrinologie Schilddrüse Hyperthyreose Schilddrüsenautonomie Schilddrüsenautonomie Schilddrüsenautonomie Definition Autonome Thyreozyten produzieren Schilddrüsenhormone ohne der hemmenden Rückkopplung durch das Hypophysenhormon TSH zu unterliegen Je...

      Endokrinologie

      Endokrinologie Duale Reihe Innere Medizin Endokrinologie Endokrinologie Hypothalamus und Hypophyse Hypothalamus Hypophyse S Fischli H U Schweikert Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Anatomische und physiolog...

      Schilddrüse

      Schilddrüse Duale Reihe Innere Medizin Endokrinologie Schilddrüse Schilddrüse Schilddrüse S Fischli R Ziegler Mitarbeiter früherer Auflagen von deren ursprünglichen Beiträgen in der Neuauflage noch wesentliche Bestandteile enthalten sind Anatomische und physiologische Grundlagen Anatomie Die beiden ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet