Definition
Schilddrüsenautonomie
Bei der Schilddrüsenautonomie handelt es sich um eine vom TSH-Einfluss unabhängige, autonome Hormonproduktion der Thyreozyten.
Epidemiologie
Ätiopathogenese
Zum autonomen Adenom führen aktivierende im TSH-Rezeptorgen oder in nachgeschalteten intrazellulären Signaltransduktionswegen. Folge ist eine andauernde Stimulation der Thyreozyten. Ein Iodmangel scheint das Auftreten von Autonomien zu fördern. Zunächst kann die autonome Sekretion noch vom gesunden Gewebe gesteuert werden (). Die Patienten sind euthyreot. Mit zunehmender Hormonproduktion aus dem Adenom (sog. ) wird das gesunde . Die Patienten dekompensieren und eine sich. Häufig ist eine (→ Demaskierung einer ).