thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Grundlagen
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Schilddrüse K
      • Schilddrüse: Allgemeine Diagnostik K
      • Schilddrüse: Labordiagnostik K
      • Sonografie der Schilddrüse K
      • Bildgebende Diagnostik und Nuklearmedizin der Schilddrüse K
      • Struma K
      • Hyperthyreose: Überblick K
      • Morbus Basedow K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Einteilung
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Therapie
        10. Verlauf und Prognose
        11. IMPP-Fakten im Überblick
      • Schilddrüsenautonomie (autonomes Adenom) K
      • Hypothyreose K
      • Schilddrüsenentzündungen K
      • Schilddrüsenkarzinom K
    • Nebenschilddrüse
    • Nebenniere
    • Stoffwechselerkrankungen
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Morbus Basedow

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Immunogene Hyperthyreose, Autoimmunhyperthyreose, Graves’ Disease

Der Morbus Basedow zählt zu den Autoimmunerkrankungen. Antikörper gegen den TSH-Rezeptor induzieren eine Hyperthyreose. Frauen sind weitaus häufiger betroffen als Männer.

Typische Symptome sind neben denen der Hyperthyreose eine endokrine Orbitopathie, die sich unter anderem durch einen Exophthalmus und retrobulbäre Schmerzen bemerkbar macht. Charakteristisch ist die Merseburger Trias mit Struma, Exophthalmus und Tachykardie.

Image description
Exophthalmus bei endokriner Orbitopathie

Beidseitiger Exophthalmus. Beim Geradeausblick ist ein weißer Sklerastreifen oberhalb der Hornhaut sichtbar (Dalrymple-Zeichen).

(Quelle: Ackermann et al., AllEx, Thieme, 2014)

Sichern lässt sich die Diagnose durch einen erniedrigten TSH-Wert und erhöhte fT3- und fT4-Werte im Laborbefund, sowie dem Nachweis von Antikörpern gegen den TSH-Rezeptor (TR-AK). In der Sonografie fällt diffuse Echoarmut, sowie ein vaskuläres Inferno auf.

Therapie der Wahl ist die Gabe von Thyreostatika, da die Rate der Spontanremissionen sehr hoch ist. Bei Rezidiv sollte auf die Radioiodtherapie oder eine Operation zurückgegriffen werden. Schwierig ist die Therapie der endokrinen Orbitopathie. Wichtig sind v.a. eine Normalisierung der Stoffwechsellage und eine konsequente Nikotinkarenz.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Morbus Basedow

    Der Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, bei der Antikörper gegen den TSH-Rezeptor (TR-AK) eine Hyperthyreose induzieren.

    Epidemiologie

    Die Inzidenz beträgt rund 40/100000 Einwohner im Jahr. Frauen sind weit häufiger betroffen als Männer (bis zu 8:1). Das Hauptmanifestationsalter liegt zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr.

    Ätiopathogenese

    Ursache sind gegen den TSH-Rezeptor. Da ihre Molekularstruktur der des TSH ähnlich ist, können die Antikörper die Rezeptoren der Thyreozyten aktivieren. Folglich kommt es zu:

    Hyperthyreose

    Die Hyperthyreose ist ein Überfunktionszustand der Schilddrüse mit vermehrter Hormonproduktion, der zu einem pathologisch gesteigerten Stoffwechsel im gesamten Organismus führt.

    Struma

    Bei der Struma handelt es sich um eine Vergrößerung der Schilddrüse auf > 25 ml bei Männern bzw. > 18 ml bei Frauen unabhängig von ihrer Ursache und ihrer Stoffwechsellage (Euthyreose, Hyperthyreose, Hypothyreose).

    Konjunktivitis

    Eine Konjunktivitis ist eine Entzündung der Bindehaut.

    Schilddrüsenautonomie

    Bei der Schilddrüsenautonomie handelt es sich um eine vom TSH-Einfluss unabhängige, autonome Hormonproduktion der Thyreozyten.

    Thyreostatika

    Thyreostatika sind Pharmaka mit hemmender Wirkung auf die Schilddrüsenfunktion.

    Hypothyreose

    Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.

    Hypoparathyreoidismus

    Beim Hypoparathyreoidismus handelt es sich um eine Unterfunktion der Nebenschilddrüsen mit einer Mangelsekretion von Parathormon.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hyperthyreose: Überblick
      Nächster Artikel
      Schilddrüsenautonomie (autonomes Adenom)

      Morbus Basedow

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pädiatrie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Morbus Basedow

      Morbus Basedow Kurzlehrbuch Innere Medizin Endokrinologie und Stoffwechsel Erkrankungen der Schilddrüse Morbus Basedow Morbus Basedow Basedow Morbus Morbus Basedow Definition Der Morbus Basedow Syn Autoimmunhyperthyreose Autoimmunhyperthyreose ist die häufigste Ursache der Schilddrüsenüberfunktion Ä...

      Erkrankungen der Schilddrüse

      Erkrankungen der Schilddrüse Kurzlehrbuch Innere Medizin Endokrinologie und Stoffwechsel Erkrankungen der Schilddrüse Erkrankungen der Schilddrüse Schilddrüse Key Point Schilddrüsenknoten finden sich bei 20 30 der Bevölkerung über 50 Jahre Die Häufigkeit kann durch lebenslange ausreichende Jodzufuhr...

      Chronische Thyreoiditis (Hashimoto-Thyreoiditis)

      Chronische Thyreoiditis Hashimoto Thyreoiditis Kurzlehrbuch Innere Medizin Endokrinologie und Stoffwechsel Erkrankungen der Schilddrüse Chronische Thyreoiditis Hashimoto Thyreoiditis Chronische Thyreoiditis Hashimoto Thyreoiditis Thyreoiditis Hashimoto Hashimoto Thyreoiditis Epidemiologie Die häufig...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 17.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet