thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Grundlagen
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Schilddrüse K
      • Schilddrüse: Allgemeine Diagnostik K
      • Schilddrüse: Labordiagnostik K
      • Sonografie der Schilddrüse K
      • Bildgebende Diagnostik und Nuklearmedizin der Schilddrüse K
      • Struma K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Komplikationen
        7. Diagnostik
        8. Therapie
        9. Prophylaxe
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Hyperthyreose: Überblick K
      • Morbus Basedow K
      • Schilddrüsenautonomie (autonomes Adenom) K
      • Hypothyreose K
      • Schilddrüsenentzündungen K
      • Schilddrüsenkarzinom K
    • Nebenschilddrüse
    • Nebenniere
    • Stoffwechselerkrankungen
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Struma

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: „Kropf“

Eine Vergrößerung der Schilddrüse wird als Struma bezeichnet und ist die häufigste Endokrinopathie weltweit. Die häufigste Ursache ist ein Iodmangel, weitere Ursachen können entzündliche Schilddrüsenerkrankungen sein oder eine Schilddrüsenautonomie. Man unterscheidet eu-, hyper- und hypothyreote Formen.

Die Struma kann lange asymptomatisch sein. Meist wird sie erst nach gewisser Größenzunahme durch mechanische Kompression umliegender Strukturen symptomatisch. In der Diagnostik können dann Schluckstörungen, Globusgefühl und Heiserkeit auffallen.

Image description
Struma nodosa (Stadium III)

(Quelle: Baenkler et al., Kurzlehrbuch Innere Medizin, Thieme, 2015)

Eine Therapie sollte möglichst früh erfolgen. Die Substitution von Iod, ggf. auch in Kombination mit L-Thyroxin, ist die Therapie der Wahl bei fehlender Autonomie. Weitere Therapiemöglichkeiten bestehen in der operativen Entfernung, sowie der Radioiodtherapie.

Als Prophylaxe ist der Konsum iodierten Speisesalzes zu empfehlen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Struma

    Bei der Struma handelt es sich um eine Vergrößerung der Schilddrüse auf > 25 ml bei Männern bzw. > 18 ml bei Frauen unabhängig von ihrer Ursache und ihrer Stoffwechsellage (Euthyreose, Hyperthyreose, Hypothyreose).

    Epidemiologie

    Die Struma (Vergrößerung der Schilddrüse) ist die häufigste Endokrinopathie weltweit (Prävalenz liegt bei 30% der Erwachsenen in Mitteleuropa). Frauen sind häufiger betroffen als Männer. 90% aller Schilddrüsenveränderungen sind euthyreote Strumen (d.h. mit normaler Stoffwechsellage). Die Prävalenz ist in Iodmangelgebieten (z.B. Alpen) deutlich erhöht.

    Hashimoto-Thyreoiditis

    Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine chronische, autoimmun bedingte Entzündung der Schilddrüse mit Zerstörung des Schilddrüsengewebes und konsekutiver Hypothyreose.

    Morbus Basedow

    Der Morbus Basedow ist eine Autoimmunerkrankung der Schilddrüse, bei der Antikörper gegen den TSH-Rezeptor (TR-AK) eine Hyperthyreose induzieren.

    Schilddrüsenautonomie

    Bei der Schilddrüsenautonomie handelt es sich um eine vom TSH-Einfluss unabhängige, autonome Hormonproduktion der Thyreozyten.

    Hyperthyreose

    Die Hyperthyreose ist ein Überfunktionszustand der Schilddrüse mit vermehrter Hormonproduktion, der zu einem pathologisch gesteigerten Stoffwechsel im gesamten Organismus führt.

    Schilddrüsenkarzinom

    Der Begriff Schilddrüsenkarzinom ist eine Sammelbezeichnung für alle bösartigen Neubildungen der Schilddrüse.

    Horner-Syndrom

    Das Horner-Syndrom entsteht bei einem Funktionsausfall des kranialen Sympathikus und kann ein- oder beidseitig auftreten. Die klassische Trias besteht aus einer Ptosis (durch Ausfall des M. tarsalis superior), einer Miosis (durch Ausfall des M. dilatator pupillae) und einem Enophthalmus (durch Ausfall des M. orbitalis).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Bildgebende Diagnostik und Nuklearmedizin der Schilddrüse
      Nächster Artikel
      Hyperthyreose: Überblick

      Struma

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Sono Grundkurs“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Gynäkologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Schilddrüsenkarzinom

      Schilddrüsenkarzinom Kurzlehrbuch Innere Medizin Endokrinologie und Stoffwechsel Erkrankungen der Schilddrüse Schilddrüsenkarzinom Schilddrüsenkarzinom Schilddrüsenkarzinom Tumoren Schilddrüsenkarzinom Epidemiologie Schilddrüsenkarzinome sind selten gemeldet in Deutschland altersstandardisiert Männe...

      Struma

      Struma Kurzlehrbuch Innere Medizin Endokrinologie und Stoffwechsel Erkrankungen der Schilddrüse Struma Struma Struma Definition Eine Vergrößerung der Schilddrüse auf 25 ml bei Männern bzw 18 ml bei Frauen wird als Struma bezeichnet Ätiologie und Pathogenese Bei ca 30 der deutschen Bevölkerung findet...

      Morbus Basedow

      Morbus Basedow Kurzlehrbuch Innere Medizin Endokrinologie und Stoffwechsel Erkrankungen der Schilddrüse Morbus Basedow Morbus Basedow Basedow Morbus Morbus Basedow Definition Der Morbus Basedow Syn Autoimmunhyperthyreose Autoimmunhyperthyreose ist die häufigste Ursache der Schilddrüsenüberfunktion Ä...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 24.11.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet