thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Grundlagen
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Schilddrüse K
      • Schilddrüse: Allgemeine Diagnostik K
        1. Übersicht
        2. Klinische Untersuchung
        3. Labordiagnostik
        4. Apparative Diagnostik
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Schilddrüse: Labordiagnostik K
      • Sonografie der Schilddrüse K
      • Bildgebende Diagnostik und Nuklearmedizin der Schilddrüse K
      • Struma K
      • Hyperthyreose: Überblick K
      • Morbus Basedow K
      • Schilddrüsenautonomie (autonomes Adenom) K
      • Hypothyreose K
      • Schilddrüsenentzündungen K
      • Schilddrüsenkarzinom K
    • Nebenschilddrüse
    • Nebenniere
    • Stoffwechselerkrankungen
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Schilddrüse: Allgemeine Diagnostik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 3 min
  • alles schließen

Steckbrief

Übersicht

Die Schilddrüse wird systematisch untersucht:

  1. Klinische Untersuchung

  2. Labordiagnostik

  3. Apparative Diagnostik (Sonografie und Szintigrafie).

Erst das Zusammenspiel der Befunde ermöglicht die genaue Diagnose.

Lerntipp:

Damit du bei den folgenden Krankheitsbildern der Schilddrüse die richtigen diagnostischen Schritte einleiten und Rückschlüsse ziehen kannst, ist es sinnvoll, wenn du dich vorab über die wesentliche Diagnostik informierst. Das spart später nicht nur Zeit beim Lernen, sondern du kannst damit bereits viele IMPP-Fragen beantworten.

Klinische Untersuchung

Wichtig sind die Untersuchung der Schilddrüse und die Erhebung des internistischen (v.a. Beurteilung der Haut, Herzfrequenz, Orbitopathie) sowie des neurologischen Status.

Struma

Bei der Struma handelt es sich um eine Vergrößerung der Schilddrüse auf > 25 ml bei Männern bzw. > 18 ml bei Frauen unabhängig von ihrer Ursache und ihrer Stoffwechsellage (Euthyreose, Hyperthyreose, Hypothyreose).

    Abbrechen Speichern
    paywall image

    Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

    Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
    Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
    Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
    Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

    IMPP-Fakten im Überblick

    Voriger Artikel
    Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Schilddrüse
    Nächster Artikel
    Schilddrüse: Labordiagnostik

    Schilddrüse: Allgemeine Diagnostik

    Fallbeispiele zum Thema

    Das Thema in der via medici Bibliothek

    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
    Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
    Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
    Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
    Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
    Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
    Erkrankungen der Schilddrüse

    Erkrankungen der Schilddrüse Kurzlehrbuch Innere Medizin Endokrinologie und Stoffwechsel Erkrankungen der Schilddrüse Erkrankungen der Schilddrüse Schilddrüse Key Point Schilddrüsenknoten finden sich bei 20 30 der Bevölkerung über 50 Jahre Die Häufigkeit kann durch lebenslange ausreichende Jodzufuhr...

    Schilddrüsenkarzinom

    Schilddrüsenkarzinom Kurzlehrbuch Innere Medizin Endokrinologie und Stoffwechsel Erkrankungen der Schilddrüse Schilddrüsenkarzinom Schilddrüsenkarzinom Schilddrüsenkarzinom Tumoren Schilddrüsenkarzinom Epidemiologie Schilddrüsenkarzinome sind selten gemeldet in Deutschland altersstandardisiert Männe...

    Feinnadelaspirationszytologie

    Feinnadelaspirationszytologie Kurzlehrbuch Innere Medizin Endokrinologie und Stoffwechsel Diagnostik Zytologie und Histologie Feinnadelaspirationszytologie Feinnadelaspirationszytologie Feinnadelaspirationszytologie Schilddrüse Die häufigsten zytologischen Befunde sind die unter Aspiration gewonnene...

    Vernetzung mit weiteren Modulen

    zuletzt bearbeitet: 08.02.2023
    Lerntools
    • standard
      kurz gefasst
      standard
      vertieft

    • Navigation
    • Home
    • Datenschutz
    • Verbraucherinformationen
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
    • FAQ
    • Impressum
    • Cookie-Einstellungen
    • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
    Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet