thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Grundlagen
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Schilddrüse K
        1. Steckbrief
        2. Anatomie
        3. Physiologie
      • Schilddrüse: Allgemeine Diagnostik K
      • Schilddrüse: Labordiagnostik K
      • Sonografie der Schilddrüse K
      • Bildgebende Diagnostik und Nuklearmedizin der Schilddrüse K
      • Struma K
      • Hyperthyreose: Überblick K
      • Morbus Basedow K
      • Schilddrüsenautonomie (autonomes Adenom) K
      • Hypothyreose K
      • Schilddrüsenentzündungen K
      • Schilddrüsenkarzinom K
    • Nebenschilddrüse
    • Nebenniere
    • Stoffwechselerkrankungen
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Schilddrüse

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Schilddrüse liegt vor der Trachea und besteht i.d.R. aus zwei Lappen und dem Isthmus.

Ihre Aufgabe besteht in der Produktion der Schilddrüsenhormone. In den Thyreozyten wird mit Hilfe von Iod Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3) gebildet und bei Bedarf sezerniert. Gesteuert wird dies durch den hypothalamisch-hypophysären-Regelkreis. Ein weiteres Hormon ist das Kalzitonin, das in den C-Zellen der Schilddrüse gebildet wird und der Gegenspieler des Parathormons der Nebenschilddrüse ist. Schilddrüsenhormone sind essenziell wichtig für das Wachstum und die Entwicklung im Kindesalter, v.a. für die Entwicklung des Gehirns. Weitere Funktionen liegen in der Beschleunigung von Stoffwechselvorgängen, wie der Glykolyse und Lipolyse, mit erhöhtem Sauerstoffverbrauch und vermehrter Wärmeproduktion.

Image description
Regelkreis der Schilddrüse

TRH (Thyreotropin-Releasing-Hormon) des Hypothalamus stimuliert im Hypophysenvorderlappen die Sekretion von TSH (Thyroidea-stimulierendes Hormon). TSH aktiviert die Bildung der Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Triiodthyronin (T3), die wiederum sowohl auf den Hypothalamus als auch auf die Hypophyse negativ rückkoppelnd zurückwirken.

(Quelle: Lüllmann, Mohr, Wehling, Pharmakologie und Toxikologie, Thieme, 2016)
    Abbrechen Speichern

    Anatomie

    Die Schilddrüse (Glandula thyroidea) liegt vor der Trachea und besteht aus zwei Lappen, die durch den Isthmus miteinander verbunden werden. Gelegentlich verläuft ein Ausläufer (Lobus pyramidalis) nach kranial in Richtung Zungengrund.

    Arteriell wird die Schilddrüse durch die A. thyroidea superior (aus der A. carotis externa) und die A. thyroidea inferior (aus dem Truncus thyrocervicalis) versorgt. Bei < 10 % der Menschen gibt es kaudal zusätzlich eine unpaare A. thyroidea ima, die aus dem Aortenbogen oder dem Truncus thyrocervicalis entspringt.

    Der N. laryngeus reccurens verläuft dorsal der Schilddrüse, in engem Kontakt zur hinteren Schilddrüsenkapsel, und kreuzt dort die A. thyroidea inferior. Bei Ligatur dieser Arterie besteht die Gefahr, versehentlich den Nerv zu verletzen. Die Folge ist eine Rekurrensparese mit Lähmung des Stimmbandes auf der betroffenen Seite.

    Schilddrüse

    Schematische Darstellung der Schilddrüse von ventral.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH)
      Nächster Artikel
      Schilddrüse: Allgemeine Diagnostik

      Auffrischer: Anatomie und Physiologie der Schilddrüse

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet