thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Neurologie
  • Diagnostik
  • Leitsymptome
  • Neurologische Syndrome
  • Erkrankungen des Gehirns und seiner Hüllen
    • Auffrischer: Anatomie des ZNSLayer 1 K
    • Fehlbildungen von ZNS, Schädel und RückenmarkLayer 1 K
    • Infantile Zerebralparese (ICP)Layer 1 K
    • Raumfordernde Prozesse
      • HirndrucksyndromLayer 1 K
      • HirnödemLayer 1 K
      • HydrozephalusLayer 1 K
      • Pseudotumor cerebriLayer 1 K
      • Hirntumoren
        • Hirntumoren: ÜberblickLayer 1 K
        • AstrozytomeLayer 1 K
        • GlioblastomLayer 1 K
        • OligodendrogliomeLayer 1 K
        • EpendymomeLayer 1 K
        • Embryonale TumorenLayer 1 K
        • MeningeomeLayer 1 K
        • Primär melanozytische LäsionenLayer 1 K
        • HämangioblastomLayer 1 K
        • NeurinomeLayer 1 K
        • NeurofibromeLayer 1 K
        • NeurofibromatosenLayer 1 K
        • Maligne Tumoren der peripheren NervenscheidenLayer 1 K
        • HypophysentumorenLayer 1 K
          1. Steckbrief
          2. Allgemeine Diagnostik
          3. Kraniopharyngeom
          4. Prolaktinom
          5. GH-produzierendes Adenom und Akromegalie
          6. IMPP-Fakten im Überblick
        • Primäre ZNS-LymphomeLayer 1 K
        • Zerebrale MetastasenLayer 1 K
    • Basalganglienerkrankungen
    • Demenzen
    • Metabolische EnzephalopathienLayer 1 K
    • Infektionen
    • Entmarkungserkrankungen
    • Durchblutungsstörungen
    • Neurogenetische ErkrankungenLayer 1 K
    • Schädel-Hirn-Trauma (SHT)Layer 1 K
    • Anfallserkrankungen
    • Transiente globale Amnesie (TGA)Layer 1 K
  • Untersuchung und Erkrankungen der Hirnnerven
  • Erkrankungen des Rückenmarks
  • Erkrankungen des peripheren Nervensystems
  • Myopathien und Erkrankungen der muskulären Endplatte
  • Schmerzerkrankungen
  • Sonstiges
  • Innere
  • Neurologie
  • Endokrines System

Hypophysentumoren

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 19 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Man unterscheidet endokrin aktive von endokrin inaktiven Hypophysentumoren. Die endokrin aktiven Tumoren fallen früh durch die überschießende Hormonproduktion auf, wohingegen die endokrin inaktiven meist erst durch Zeichen der intrakraniellen Raumforderung auffallen. Das MRT ist Mittel der Wahl zur Diagnosesicherung.

Ein häufiger endokrin inaktiver Tumor ist das Kraniopharyngeom. Es tritt vor allem bei Kindern auf. Diese fallen durch Symptome wie verlangsamtes Wachstum, vermehrtes Durstgefühl und Sehstörungen auf. Therapie der Wahl ist die operative Entfernung des Tumors.

Der häufigste endokrin aktive Tumor ist das Prolaktinom und kommt vor allem bei Frauen in der 3. bis 4. Lebensdekade vor. Typische Symptome bei Frauen sind Amenorrhö, Spannungsgefühl in den Mammae, sowie Galaktorrhö, bei Männern kann sich eine Gynäkomastie entwickeln. Der Laborbefund zeigt eine Hyperprolaktinämie. Therapie der Wahl ist die Gabe von Dopaminagonisten.

Zweithäufigster endokrin aktiver Tumor ist das GH-produzierende Adenom, das die sog. Akromegalie auslöst. Abhängig davon, wann sie auftreten kommt es bei Kindern zum Gigantismus und bei Erwachsenen zur Akro- und Viszeromegalie. Typisch sind eine Vergröberung der Gesichtszüge, eine Makroglossie und das Auseinanderweichen der Zähne. In der Labordiagnostik findet sich ein erhöhter IGF-1-Wert, sowie eine fehlende GH-Suppression im oralen Glukosetoleranztest. Auch hier besteht die Therapie der Wahl in der operativen Entfernung des Tumors.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeine Diagnostik

    Feedback

    Einteilung und Ätiologie

    Hypophysentumoren sind selten (3 bis 4/100 000/Jahr) und meist gutartig. Sie können endokrin aktiv (60%) oder inaktiv (40%) sein. Gemeinsames Merkmal der endokrin aktiven Tumoren ist die autonome Ausschüttung von Hormonen, da sie keinem Regulationsmechanismus unterliegen. Je nach Tumorgröße unterscheidet man Mikroadenome (< 1 cm Durchmesser, meist hormonaktiv, intrasellär und selten invasiv) von Makroadenomen (> 1 cm Durchmesser, meist hormoninaktiv, häufig invasiv, Gefahr der Chiasmakompression).

    Endokrin inaktive Tumoren
    • Kraniopharyngeome

    • endokrin inaktive Adenome

    • (Epi-)Dermoidzysten

    • Teratome

    • Metastasen.

    Endokrin aktive Tumoren
    • Prolaktinom

    • GH-produzierende Adenome → Akromegalie

    • ACTH-produzierende Adenome → Morbus Cushing

    • TSH- bzw. Gonadotropin-produzierende Adenome (sehr selten).

    Symptomatik

    Endokrin aktive Tumoren werden i.d.R. relativ früh durch die klinisch manifest. Tumoren, die keine Hormone produzieren, fallen hingegen erst später durch Zeichen der auf. Je größer die Tumoren sind, desto eher kommt es zur Verdrängung und Kompression umliegender Strukturen und damit zu klinischen Symptomen wie Kopfschmerzen, , eingeschränkter Augenmotorik mit Doppelbildern, sowie den Zeichen einer . Ihre Symptomatik erklärt sich v.a. durch die anatomische Nähe zu relevanten Strukturen:

    Kraniopharyngeom

    Das Kraniopharyngeom ist ein gutartiger, endokrin inaktiver Tumor, der sich von ektodermalen Überresten der Rathke-Tasche (embryonaler Vorläufer des Hypophysenvorderlappens) ableitet und im Bereich der Sella turcica entsteht.

    Prolaktinom

    Das Prolaktinom ist ein gutartiges, Prolaktin-produzierendes Hypophysenadenom, das zur Hyperprolaktinämie führt.

    Hypophysenvorderlappeninsuffizienz

    Eine Hypophysenvorderlappeninsuffizienz entsteht durch einen partiellen oder totalen (Morbus Simmonds) Funktionsverlust des Hypophysenvorderlappens (HVL).

    Hypothyreose

    Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.

    Hypophysenvorderlappeninsuffizienz

    Eine Hypophysenvorderlappeninsuffizienz entsteht durch einen partiellen oder totalen (Morbus Simmonds) Funktionsverlust des Hypophysenvorderlappens (HVL).

    Diabetes insipidus

    Ein Diabetes insipidus entsteht durch ADH-Mangel (zentraler Diabetes insipidus) oder ADH-Rezeptorresistenz (renaler Diabetes insipidus) und resultiert in einer herabgesetzten Fähigkeit zur Harnkonzentrierung in der Niere.

    Hypophysenvorderlappeninsuffizienz

    Eine Hypophysenvorderlappeninsuffizienz entsteht durch einen partiellen oder totalen (Morbus Simmonds) Funktionsverlust des Hypophysenvorderlappens (HVL).

    Hypophysenvorderlappeninsuffizienz

    Eine Hypophysenvorderlappeninsuffizienz entsteht durch einen partiellen oder totalen (Morbus Simmonds) Funktionsverlust des Hypophysenvorderlappens (HVL).

    Diabetes insipidus

    Ein Diabetes insipidus entsteht durch ADH-Mangel (zentraler Diabetes insipidus) oder ADH-Rezeptorresistenz (renaler Diabetes insipidus) und resultiert in einer herabgesetzten Fähigkeit zur Harnkonzentrierung in der Niere.

    Perimetrie

    Als Perimetrie werden Verfahren zur Untersuchung von Gesichtsfeldausfällen bezeichnet.

    Prolaktinom

    Das Prolaktinom ist ein gutartiges, Prolaktin-produzierendes Hypophysenadenom, das zur Hyperprolaktinämie führt.

    Galaktorrhö

    Unter Galaktorrhö versteht man eine milchige Sekretion aus der Mamille außerhalb der Laktationsperiode.

    Osteoporose

    Die Osteoporose ist ein generalisierter pathologischer Schwund an Knochenmasse mit gestörter Mikroarchitektur und verminderter Dichte und Qualität des Knochens, wodurch es häufig zu Frakturen kommt.

    Gynäkomastie

    Die Gynäkomastie ist eine ein- oder beidseitige Vergrößerung (Hypertrophie) des Brustdrüsengewebes beim Mann. Bei einer reinen Vermehrung von Fettgewebe spricht man von Lipomastie (sog. Pseudogynäkomastie).

    Osteoporose

    Die Osteoporose ist ein generalisierter pathologischer Schwund an Knochenmasse mit gestörter Mikroarchitektur und verminderter Dichte und Qualität des Knochens, wodurch es häufig zu Frakturen kommt.

    Hypophysenvorderlappeninsuffizienz

    Eine Hypophysenvorderlappeninsuffizienz entsteht durch einen partiellen oder totalen (Morbus Simmonds) Funktionsverlust des Hypophysenvorderlappens (HVL).

    Galaktorrhö

    Unter Galaktorrhö versteht man eine milchige Sekretion aus der Mamille außerhalb der Laktationsperiode.

    Hypothyreose

    Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.

    Perimetrie

    Als Perimetrie werden Verfahren zur Untersuchung von Gesichtsfeldausfällen bezeichnet.

    Karpaltunnelsyndrom

    Das Karpaltunnelsyndrom ist ein häufiges Nervenkompressionssyndrom, bei dem der N. medianus im Bereich der Handwurzel geschädigt wird, was mit Schmerzen und spezifischen Ausfallerscheinungen einhergeht.

    Kraniopharyngeom

    Das Kraniopharyngeom ist ein gutartiger, endokrin inaktiver Tumor, der sich von ektodermalen Überresten der Rathke-Tasche (embryonaler Vorläufer des Hypophysenvorderlappens) ableitet und im Bereich der Sella turcica entsteht.

    Hypothyreose

    Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.

    Chronische Niereninsuffizienz (CNI)

    Als chronische Niereninsuffizienz bezeichnet man eine irreversible Verminderung der glomerulären, tubulären und endokrinen Nierenfunktion.

    Galaktorrhö

    Unter Galaktorrhö versteht man eine milchige Sekretion aus der Mamille außerhalb der Laktationsperiode.

    Mammakarzinom

    Das Mammakarzinom ist eine von den Brustdrüsen oder den Milchgängen ausgehende maligne Neoplasie der Brust.

    Hypogonadismus

    Hypogonadismus bezeichnet eine Unterfunktion der Gonaden.

    Arterielle Hypertonie

    Eine arterielle Hypertonie ist eine andauernde Erhöhung des Blutdrucks auf ≥ 140 mmHg systolisch und/oder > 90 mmHg diastolisch bei Praxismessung oder auf ≥ 135 mmHg systolisch und/oder > 85 mmHg diastolisch bei Selbstmessung.

    Diabetes mellitus

    Diabetes mellitus ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die durch einen absoluten (Typ 1) oder relativen (Typ 2) Mangel an Insulin gekennzeichnet ist. Leitsymptom ist die Hyperglykämie.

    Perimetrie

    Als Perimetrie werden Verfahren zur Untersuchung von Gesichtsfeldausfällen bezeichnet.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Maligne Tumoren der peripheren Nervenscheiden
      Nächster Artikel
      Primäre ZNS-Lymphome

      Hypophysentumoren

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neurologie“
      Springe in „Checkliste Neurologie“ direkt zu:
      Kraniopharyngeom

      Kraniopharyngeom Checkliste Neurologie Blauer Teil Neurologische Krankheitsbilder Tumoren Neoplasien Weitere zerebrale Tumoren Kraniopharyngeom Kraniopharyngeom Kraniopharyngeom Tumoren Kraniopharyngeom Definition Supra paraselläre Tumoren aus Zellnestern der Rathke Tasche Rathke Tasche...

      Tumoren, Neoplasien

      ...Astrozytom parietal Meningeom Glioblastom Oligodendrogliom Astrozytom okzipital Glioblastom Meningeom Sella supraselläre Region Hypophysenadenom Kraniopharyngeom Optikusgliom Zyste der Rathke Tasche Chordom Chondrom Optikusgliom III Ventrikel Kolloidzyste Astrozytom Ependymom...

      Augensymptome: Gesichtsfelddefekte

      ...lateral binasaler Gesichtsfelddefekt → ophthalmologisches Konsil MRT Läsion im Bereich des Chiasma opticum Hypophysentumor Kraniopharyngeom Metastasen Aneurysma dilatierter 3 Ventrikel Hypophysitis Tuberkulose Sarkoidose bitemporale Hemianopsie Hemianopsie bitemporale inital häufig...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 16.09.2020
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Stefan Fischli, 19.04.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (40)
          Hypophysentumoren
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG