thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Grundlagen
    • Hypothalamus und Hypophyse
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie von Hypothalamus und Hypophyse K
      • Hypothalamus und Hypophyse: Allgemeine Diagnostik und Erkrankungen im Überblick K
        1. Steckbrief
        2. Allgemeine Diagnostik
        3. Erkrankungen des Hypothalamus
        4. Erkrankungen der Hypophyse
      • Hypophysenvorderlappen
      • Hypophysenhinterlappen
    • Schilddrüse
    • Nebenschilddrüse
    • Nebenniere
    • Stoffwechselerkrankungen
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Hypothalamus und Hypophyse: Allgemeine Diagnostik und Erkrankungen im Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Bei Erkrankungen des Hypothalamus oder der Hypophyse kann die Anamnese und körperliche Untersuchung schon zur Diagnosestellung führen. Zur Diagnosesicherung sollten Laboruntersuchungen mit der Messung von Hormonkonzentrationen und Funktionstests folgen. Hierdurch lässt sich die genaue Störung (primäre, sekundäre oder tertiäre Funktionsstörung) definieren. Mit Hilfe der Bildgebung lässt sich die Lokalisation einer möglichen Raumforderung bestimmen. Auslöser hypothalamischer oder hypophysärer Funktionsstörungen sind meistens Tumore, sie können aber auch z.B. traumatisch oder entzündlich bedingt sein.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeine Diagnostik

    Anamnese und körperlichen Untersuchung

    Bei der Anamnese und körperlichen Untersuchung kann man sich an den Hormonsystemen orientieren:

    • hormonaktive Hypophysenadenome:

      • Verdickung der Finger und Vergrößerung der Füße bei Akromegalie

      • Gewichtszunahme mit stammbetonter Adipositas, Hirsutismus beim Morbus Cushing

      • Zyklusstörungen, Abnahme der Libido und Galaktorrhö beim Prolaktinom.

    • hormoninaktive Hypophysenadenome (meist gonadotrope Achse vor der thyreotropen und der kortikotropen Achse betroffen):

      • Libidoverlust, Zyklusstörungen (sekundäre Amenorrhö) und Gynäkomastie bei sekundärem Hypogonadismus

      • Adynamie, Bradykardie und Kälteintoleranz bei sekundärer Hypothyreose

      • alabasterfarbene Haut, Abgeschlagenheit, Gewichtsabnahme und Libidoverlust bei sekundärer Nebenniereninsuffizienz

    • erhöhte Trinkmenge beim Diabetes insipidus durch eine hypothalamische Störung

    • Sehstörungen/Doppelbilder bei großem Adenom mit Kompression der Sehnerven/Hirnnerven.

    Akromegalie

    Die Akromegalie bezeichnet ein Phänomen, das durch einen Tumor der Hypophyse übermäßig produziertes Wachstumshormon, in Erscheinung tritt und sich durch das Leitsymptom der Vergrößerung der Akren (Gesicht: prominente Supraorbitalwülste, Nase, Kinn; Hände: dickere Finger, Ring passt nicht mehr; Füße: größere Schuhnummer erforderlich) auszeichnet.

    Hirsutismus

    Hirsutismus bezeichnet verstärktes Wachstum von Körperhaaren mit männlichem Verteilungsmuster bei Frauen oder Kindern.

    Morbus Cushing

    Der Morbus Cushing ist die ACTH-abhängige, zentrale (hypophysäre) Form des Cushing-Syndroms.

    Prolaktinom

    Das Prolaktinom ist ein gutartiges, Prolaktin-produzierendes Hypophysenadenom, das zur Hyperprolaktinämie führt.

    Hypothyreose

    Bei der Hypothyreose handelt es sich um eine Unterversorgung des Körpers mit den Schilddrüsenhormonen T3 und T4.

    Diabetes insipidus

    Ein Diabetes insipidus entsteht durch ADH-Mangel (zentraler Diabetes insipidus) oder ADH-Rezeptorresistenz (renaler Diabetes insipidus) und resultiert in einer herabgesetzten Fähigkeit zur Harnkonzentrierung in der Niere.

    Hyperprolaktinämie

    Die Hyperprolaktinämie bezeichnet eine pathologische Erhöhung des Prolaktin-Spiegels und ist ein Leitsymptom des Prolaktinoms.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Auffrischer: Anatomie und Physiologie von Hypothalamus und Hypophyse
      Nächster Artikel
      Hypophysenvorderlappeninsuffizienz

      Hypothalamus und Hypophyse: Allgemeine Diagnostik und Erkrankungen im Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Neurologisch-topische Diagnostik“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Klinische Chemie und Hämatologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“ direkt zu:
      Erkrankungen von Hypophyse und Hypothalamus

      Erkrankungen von Hypophyse und Hypothalamus Kurzlehrbuch Innere Medizin Endokrinologie und Stoffwechsel Erkrankungen von Hypophyse und Hypothalamus Erkrankungen von Hypophyse und Hypothalamus Hypophyse Key Point Erkrankungen des Hypothalamus und der Hypophyse kommen in der Praxis eher selten vor und...

      Erkrankungen der Gonaden

      Erkrankungen der Gonaden Kurzlehrbuch Innere Medizin Endokrinologie und Stoffwechsel Erkrankungen der Gonaden Erkrankungen der Gonaden Gonaden Key Point Die Auswirkungen gonadaler Störungen sind abhängig vom Zeitpunkt des Auftretens Intrauterin erhöhte Androgene bei weiblichen Feten oder intrauterin...

      Nebennierenrindeninsuffizienz

      Nebennierenrindeninsuffizienz Kurzlehrbuch Innere Medizin Endokrinologie und Stoffwechsel Erkrankungen der Nebenniere Nebennierenrindeninsuffizienz Nebennierenrindeninsuffizienz NNRI Nebennierenrindeninsuffizienz Nebennierenrindeninsuffizienz Ätiologie und Pathogenese Bei der Nebennierenrindeninsuff...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 28.07.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet