thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere

  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Grundlagen
    • Hypothalamus und Hypophyse
      • Auffrischer: Anatomie und Physiologie von Hypothalamus und Hypophyse K
        1. Steckbrief
        2. Anatomie
        3. Physiologie
      • Hypothalamus und Hypophyse: Allgemeine Diagnostik und Erkrankungen im Überblick K
      • Hypophysenvorderlappen
      • Hypophysenhinterlappen
    • Schilddrüse
    • Nebenschilddrüse
    • Nebenniere
    • Stoffwechselerkrankungen
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Auffrischer: Anatomie und Physiologie von Hypothalamus und Hypophyse

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Hypothalamus ist über den Hypophysenstiel mit der Hypophyse, die sich in einen Vorder- und einen Hinterlappen unterteilen lässt, verbunden. Sie bilden zusammen das zentrale „Steuerzentrum“, das über Releasing- und Inhibiting-Hormone die Funktion peripherer Organe, wie der Schilddrüse, den Nebennieren und der Gonaden, kontrolliert. Über das sog. Fühler-Regler-Prinzip werden periphere Hormonkonzentrationen zentral registriert und deren Produktion über positive oder negative Rückkopplung dem aktuellen Bedarf angepasst.

Image description
Lage das Hypothalamus

Frontalschnitt durch das Gehirn: der Hypothalamus ist die unterhalb des Thalamus liegende unterste Etage des Diencephalon und liegt beiden Seiten des 3. Ventrikels an.

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher, Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie, Thieme, 2015; Grafiker: Markus Voll)
    Abbrechen Speichern

    Anatomie

    Der Hypothalamus befindet sich am Boden des 3. Ventrikels und ist über den Hypophysenstiel mit der Hypophyse verbunden. Diese liegt in der knöchernen Sella turcica der Schädelbasis in enger Beziehung zu Chiasma opticum, Sinus cavernosus, A. carotis interna sowie den Hirnnerven III, IV, V1, V2 und VI. Sie gliedert sich in Adenohypophyse (Hypophysenvorderlappen, HVL) und Neurohypophyse (Hypophysenhinterlappen, HHL), die jeweils unterschiedliche Hormone sezernieren.

    Embryologisch entwickelt sich der Hypophysenvorderlappen aus der Rathke-Tasche. Genau genommen ist er also kein Anteil des Gehirns (enthält daher auch keine Nervenzellen), sondern eine dem ZNS angelagerte, zellreiche endokrine Drüse. Über einen speziellen Pfortaderkreislauf gelangen die hypothalamisch gebildeten Releasing- und Inhibiting-Hormone in den Hypophysenvorderlappen.

    Im enden die Axone aus den hypothalamischen Nuclei supraopticus et paraventricularis. Die dort gebildeten Hormone und werden in den Hypophysenhinterlappen transportiert und bei Bedarf in den Körperkreislauf abgegeben. Die Neurohypophyse enthält somit keine eigenen hormonproduzierenden Zellen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Endokrines System: Allgemeine Diagnostik
      Nächster Artikel
      Hypothalamus und Hypophyse: Allgemeine Diagnostik und Erkrankungen im Überblick

      Auffrischer: Anatomie und Physiologie von Hypothalamus und Hypophyse

      Fallbeispiele zum Thema

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 03.02.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Stefan Fischli, 19.04.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet