thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie

  • Grundlagen und orthopädisch-unfallchirurgische Diagnostik
  • Orthopädische und unfallchirurgische Therapie
  • Grundlagen der Traumatologie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen von Muskeln, Sehnen, Bändern und Bursen
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß
    • Verbindungen zwischen Tibia und Fibula V
    • Sprunggelenke V
    • Weitere Gelenke des Fußes V
    • Unterschenkel und Fuß: Diagnostik K
    • Neurologische Erkrankungen des Fußes K
    • Traumatologie von Unterschenkel und Fuß
      • Frakturen des Unterschenkels K
      • Kompartmentsyndrom K
      • Achillessehnenruptur K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Therapie
        8. Prognose
        9. IMPP-Fakten im Überblick
      • Bandverletzungen am Sprunggelenk K
      • Sprunggelenkfrakturen K
      • Frakturen der Fußwurzelknochen K
      • Frakturen der Mittelfußknochen und Zehen K

Achillessehnenruptur

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Achillessehnenriss

Eine Achillessehnenruptur ist für die Patienten ein eindrückliches Ereignis: ein peitschenschlagartiger Knall, verbunden mit starken Schmerzen und der Unfähigkeit zu gehen.

Die Diagnose erfolgt in erster Linie klinisch und kann sonografisch oder mittels MRT objektiviert und quantifiziert werden.

Image description
Klinisches Bild einer Achillessehnenruptur

Die Delle oberhalb der Ferse ist ein klarer Hinweis auf eine Achillessehnenruptur.

(Quelle: Lohrer, Achillessehnenpathologien. In: Stukenborg-Colsman et al, Kurzgefasste Fußchirurgie, Thieme, 2017)

Die Therapie einer Achillessehnenruptur erfolgt meist operativ. In besonderen Fällen kann abhängig vom Ausmaß der Ruptur und vom sonografischen Befund konservativ vorgegangen werden. Andernfalls erfolgt eine operative Sehnennaht.

Die Prognose ist grundsätzlich (vor allem bei frischen Rupturen) günstig. Funktionelle Einschränkungen können aber bleiben. Erneute Rupturen kommen vor allem vor, wenn das notwendige Sportverbot nicht eingehalten wird.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Achillessehnenruptur

    Eine Achillessehnenruptur ist eine meist traumatische Ruptur der Achillessehne.

    Epidemiologie

    Betroffen sind am häufigsten sportlich aktive Männer zwischen 30–50 Jahren.

    Ätiopathogenese

    Meistens bestehen degenerative Vorschäden der Sehne durch chronische, minimale Überbelastung. Bekannte Risikofaktoren, die zu einer verminderten Stabilität der Sehne führen, sind eine lokale Injektion von Glukokortikoiden, eine systemische Glukokortikoidtherapie und ein Diabetes mellitus. Auch die Therapie mit Gyrasehemmern (Fluorchinolonen) ist eine mögliche Ursache.

    Die Sehnenruptur ist meist die mit einer akuten, starken bei einer Start- oder Abbremsbewegung, wie sie z.B. beim Squash, Tennis oder Sprint durchgeführt wird.

    perioperative Thromboseprophylaxe

    Die perioperative Thromboseprophylaxe dient zur Vermeidung venöser Thromboembolien und wird standardmäßig mit niedermolekularem Heparin durchgeführt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Kompartmentsyndrom
      Nächster Artikel
      Bandverletzungen am Sprunggelenk

      Achillessehnenruptur

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Achillessehnenruptur

      Achillessehnenruptur Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Traumatologie Becken und untere Extremität Achillessehnenruptur Achillessehnenruptur Achillessehnenruptur Grundlagen Verletzungsmechanismus Indirektes Trauma 90 Schneller Antritt Auf oder Absprung typische Sportverle...

      Traumatologie  –  Becken und untere Extremität

      Traumatologie Becken und untere Extremität Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Traumatologie Becken und untere Extremität Traumatologie Becken und untere Extremität Marius Keel Johannes Bastian Beckenringverletzung Beckenringverletzung Grundlagen Verletzungsmechanismus Erh...

      Kalkaneusfraktur

      Kalkaneusfraktur Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Traumatologie Becken und untere Extremität Kalkaneusfraktur Kalkaneusfraktur Kalkaneusfraktur Grundlagen Verletzungsmechanismus Axiale Gewalteinwirkung Sturz aus großer Höhe → Fersenbeinimpressionsfrakturen in 15 bilater...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 05.07.2022
      Fachlicher Beirat: Hartmut Pfäfflin Dr. med., 03.04.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet