thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie
  • Grundlagen und orthopädisch-unfallchirurgische Diagnostik
  • Orthopädische und unfallchirurgische Therapie
  • Grundlagen der Traumatologie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen von Muskeln, Sehnen, Bändern und Bursen
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß
    • Verbindungen zwischen Tibia und FibulaLayer 1 V
    • SprunggelenkeLayer 1 V
    • Weitere Gelenke des FußesLayer 1 V
    • Unterschenkel und Fuß: DiagnostikLayer 1 K
    • Neurologische Erkrankungen des FußesLayer 1 K
    • Traumatologie von Unterschenkel und Fuß
      • Frakturen des UnterschenkelsLayer 1 K
      • KompartmentsyndromLayer 1 K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Therapie
        10. Prognose
        11. IMPP-Fakten im Überblick
      • AchillessehnenrupturLayer 1 K
      • Bandverletzungen am SprunggelenkLayer 1 K
      • SprunggelenkfrakturenLayer 1 K
      • Frakturen der FußwurzelknochenLayer 1 K
      • Frakturen der Mittelfußknochen und ZehenLayer 1 K
  • Unfallchirurgie
  • Orthopädie
  • Bewegungssystem

Kompartmentsyndrom

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Synonym: Logensyndrom

Zu einem Kompartmentsyndrom kommt es dann, wenn der Druck in einem Kompartiment (meist einer Muskelloge) so stark ansteigt, dass die Mikrozirkulation und damit die Blutversorgung gestört werden. Meist tritt es nach Frakturen oder anderen Traumata wie Verbrennungen auf. Aber auch andere Ursachen wie schwere körperliche Anstrengung sind möglich.

Die Symptome eines Kompartmentsyndroms sind unter anderem Schmerzen und eine Schwellung der Extremität.

Image description
Kompartmentsyndrom des Armes

Das klinische Bild ist eindrücklich: massive Schwellung des Armes mit Bildung von Spannungsblasen. Dieses Kompartmentsyndrom trat nach suprakondylärer Humerusfraktur auf.

(aus Piatek, Spezielle traumatologische Aspekte der Wundheilung und Wundbehandlung. In: Lippert, Wundatlas, Thieme, 2012)

Die Therapie kann bei beginnendem Kompartmentsyndrom zunächst konservativ erfolgen, jedoch sollte die Indikation zur Dermatofasziotomie großzügig gestellt werden.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Feedback
    Definition:
    Kompartmentsyndrom

    Ein Kompartmentsyndrom ist eine Druckerhöhung in den Muskellogen des Unterschenkels. Sie führt zu einer Störung der Mikrozirkulation und damit Ischämie des betroffenen Gewebes.

    Epidemiologie

    Feedback

    Die Inzidenz liegt bei ca. 3,1 pro 100.000 Einwohnern/Jahr. Entsprechend der generell höheren Unfallwahrscheinlichkeit sind Männer häufiger betroffen als Frauen (7,3 vs. 0,7/100.000 Einwohner/Jahr).

    Der Altersgipfel liegt vor dem 35. Lebensjahr, wobei Kompartmentsyndrome aber auch bei Neugeborenen und im hohen Lebensalter beschrieben wurden.

    Prinzipiell kann jedes Muskelkompartiment betroffen sein, am häufigsten jedoch der Unterschenkel und der Unterarm (zusammen ca. 80 % d.F.). .

    Tiefe Beinvenenthrombose (TBVT)

    Bei einer tiefen Beinvenenthrombose handelt es sich um eine intravitale Blutgerinnselbildung im Bereich des tiefen Venensystems von Beinen und/oder Becken, die zu einem teilweisen oder kompletten Verschluss der betroffenen Venen führt.

    Akuter peripherer Arterienverschluss

    Unter einem akuten peripheren Arterienverschluss versteht man den plötzlichen Verschluss einer die Extremität versorgenden Arterie mit akuter Minderversorgung der Extremität distal des Verschlusses.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Frakturen des Unterschenkels
      Nächster Artikel
      Achillessehnenruptur

      Kompartmentsyndrom

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Kompartment-Syndrom des Unterschenkels

      Kompartment Syndrom des Unterschenkels AllEx Alles fürs Examen 14 Orthopädie und Unfallchirurgie Erkrankungen und Verletzungen des Unterschenkels Sprunggelenks und Fußes Traumatologie von Unterschenkel Sprunggelenk und Fuß Kompartment Syndrom des Unterschenkels Kompartment Syndrom des Unterschenkels

      14 Orthopädie und Unfallchirurgie

      ...Oberschenkelprothesen sind spezielle Schaftkonstruktionen die das Tuber ischiadicum abstützen da der Oberschenkelstumpf im Gegensatz zu Unterschenkel bzw Fußamputationen oder Kniegelenkexartikulationen meist nicht komplett endbelastet werden kann Kniegelenkprothesen können mechanisch oder auch...

      Traumatologie von Unterschenkel, Sprunggelenk und Fuß

      Traumatologie von Unterschenkel Sprunggelenk und Fuß AllEx Alles fürs Examen 14 Orthopädie und Unfallchirurgie Erkrankungen und Verletzungen des... Unterschenkels Sprunggelenks und Fußes Traumatologie von Unterschenkel Sprunggelenk und Fuß Traumatologie von Unterschenkel Sprunggelenk und Fuß...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 04.09.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (9)
          Kompartmentsyndrom
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2020 Georg Thieme Verlag KG