thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Orthopädie

  • Grundlagen zu Diagnostik und Therapie
  • Fehlbildungen und Entwicklungsstörungen
  • Knochen
  • Gelenke
  • Muskeln, Sehnen, Bänder und Bursen
  • Neurogene Erkrankungen
  • Tumoren
  • Wirbelsäule
  • Schulter
  • Oberarm und Ellenbogen
  • Unterarm und Hand
  • Becken, Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Kniegelenk
  • Unterschenkel und Fuß
    • Verbindungen zwischen Tibia und Fibula V
    • Sprunggelenke V
    • Weitere Gelenke des Fußes V
    • Unterschenkel und Fuß: Diagnostik K
    • Fußdeformitäten
    • Zehendeformitäten K
    • Degenerative Erkrankungen von Sprunggelenk und Fuß K
    • Achillodynie K
    • Traumatologie
      • Kompartmentsyndrom K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Pathogenese
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Differenzialdiagnosen
        9. Therapie
        10. Prognose
        11. IMPP-Fakten im Überblick
      • Achillessehnenruptur K
      • Bandverletzungen am Sprunggelenk K
      • Sprunggelenkfrakturen K
      • Frakturen der Fußwurzelknochen K
      • Frakturen der Mittelfußknochen und Zehen K
    • Lokale Veränderungen am Fußskelett: Überblick K
    • Osteochondrosis dissecans des Talus K
    • Osteochondrosen des Fußes K
    • Weitere anatomische Varianten des Fußskeletts K
    • Neurologische Erkrankungen des Fußes K

Kompartmentsyndrom

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 11 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Logensyndrom

Zu einem Kompartmentsyndrom kommt es dann, wenn der Druck in einem Kompartiment (meist einer Muskelloge) so stark ansteigt, dass die Mikrozirkulation und damit die Blutversorgung gestört werden. Meist tritt es nach Frakturen oder anderen Traumata wie Verbrennungen auf. Aber auch andere Ursachen wie schwere körperliche Anstrengung und Liegetrauma sind möglich.

Die Symptome eines Kompartmentsyndroms sind vor allem Schmerzen und eine pralle Schwellung der Extremität.

Image description
Kompartmentsyndrom des Armes

Das klinische Bild ist eindrücklich: massive Schwellung des Armes mit Bildung von Spannungsblasen. Dieses Kompartmentsyndrom trat nach suprakondylärer Humerusfraktur auf.

(Quelle: Lippert, Wundatlas, Thieme, 2012)

Die Therapie kann bei beginnendem Kompartmentsyndrom zunächst konservativ erfolgen, jedoch sollte die Indikation zur Dermatofasziotomie großzügig gestellt werden.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Kompartmentsyndrom

    Bei einem Kompartmentsyndrom kommt es innerhalb eines geschlossenen Systems (z.B. enge, straffe Muskellogen, Bauchhöhle) durch eine Drucksteigerung zu einer Verminderung der Gewebedurchblutung. Dies führt zu neuromuskulären Störungen (→ Kompartmentsyndrom im muskulären Bereich - vor allem an Unterarm und Unterschenkel = Logensyndrom) oder zu Gewebe- und Organschädigungen (→ abdominelles Kompartmentsyndrom).

    Epidemiologie

    Die Inzidenz liegt bei ca. . Entsprechend der generell höheren Unfallwahrscheinlichkeit sind häufiger betroffen als Frauen (7,3 vs. 0,7/100.000 Einwohner/Jahr).

    Tiefe Beinvenenthrombose (TBVT)

    Bei einer tiefen Beinvenenthrombose handelt es sich um eine intravasale Blutgerinnselbildung im Bereich des tiefen Venensystems von Beinen und/oder Becken, die zu einem teilweisen oder kompletten Verschluss der betroffenen Venen führt.

    Akuter peripherer Arterienverschluss

    Ein akuter peripherer Arterienverschluss ist ein plötzlicher Verschluss einer die Extremität versorgenden Arterie mit akuter Minderversorgung der Extremität distal des Verschlusses.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Achillodynie
      Nächster Artikel
      Achillessehnenruptur

      Kompartmentsyndrom

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Kompartment-Syndrom des Unterschenkels

      Kompartment Syndrom des Unterschenkels AllEx Alles fürs Examen 14 Orthopädie und Unfallchirurgie Erkrankungen und Verletzungen des Unterschenkels Sprunggelenks und Fußes Traumatologie von Unterschenkel Sprunggelenk und Fuß Kompartment Syndrom des Unterschenkels Kompartment Syndrom des Unterschenkels...

      14 Orthopädie und Unfallchirurgie

      14 Orthopädie und Unfallchirurgie AllEx Alles fürs Examen 14 Orthopädie und Unfallchirurgie 14 Orthopädie und Unfallchirurgie Grundlagen Orthopädie und Unfallchirurgie Orthopädische Diagnostik Diagnostik orthopädische Anamnese Wichtige Fragen die im Rahmen der orthopädischen Anamnese geklärt werden ...

      Traumatologie von Unterschenkel, Sprunggelenk und Fuß

      Traumatologie von Unterschenkel Sprunggelenk und Fuß AllEx Alles fürs Examen 14 Orthopädie und Unfallchirurgie Erkrankungen und Verletzungen des Unterschenkels Sprunggelenks und Fußes Traumatologie von Unterschenkel Sprunggelenk und Fuß Traumatologie von Unterschenkel Sprunggelenk und Fuß Traumatolo...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 19.10.2023
      Fachlicher Beirat: Hartmut Pfäfflin Dr. med., 22.08.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet