thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie

  • Grundlagen und orthopädisch-unfallchirurgische Diagnostik
  • Orthopädische und unfallchirurgische Therapie
  • Grundlagen der Traumatologie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen von Muskeln, Sehnen, Bändern und Bursen
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß
    • Verbindungen zwischen Tibia und Fibula V
    • Sprunggelenke V
    • Weitere Gelenke des Fußes V
    • Unterschenkel und Fuß: Diagnostik K
    • Neurologische Erkrankungen des Fußes K
    • Traumatologie von Unterschenkel und Fuß
      • Frakturen des Unterschenkels K
        1. Steckbrief
        2. Überblick über die Frakturen des Unterschenkels
        3. Tibiakopffraktur
        4. Unterschenkelschaftfraktur
        5. Pilon-tibiale-Fraktur
        6. IMPP-Fakten im Überblick
      • Kompartmentsyndrom K
      • Achillessehnenruptur K
      • Bandverletzungen am Sprunggelenk K
      • Sprunggelenkfrakturen K
      • Frakturen der Fußwurzelknochen K
      • Frakturen der Mittelfußknochen und Zehen K

Frakturen des Unterschenkels

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Zu den Frakturen des Unterschenkels zählen (von proximal nach distal) die Tibiakopffraktur, die Unterschenkelschaftfraktur und die Fraktur der distalen Tibia (Pilon-tibiale-Fraktur).

Bei der Tibiakopffraktur unterscheidet man unikondyläre von den selteneren bikondylären Frakturen. Sind sie disloziert, müssen sie operiert werden.

Unterschenkelschaftfrakturen kommen relativ häufig als offene Frakturen vor und bergen immer die Gefahr der Entwicklung eines Kompartmentsyndroms. Die operative Versorgung erfolgt bei dislozierten, geschlossenen Frakturen wenn möglich mit einem Marknagel, gelegentlich auch mit einer (winkelstabilen) Platte. Offene Frakturen werden häufig primär mit einem Fixateur externe stabilisiert und erst nach Verbesserung der Weichteilsituation sekundär mit einer internen Osteosynthese (Nagel, Platte) versorgt.

Image description
Unterschenkelschaftfraktur

Röntgen Unterschenkel a.-p. und seitlich. Tibia und Fibula sind im Übergang vom mittleren zum distalen Drittel des Schaftes frakturiert und um ca. eine halbe Schaftbreite disloziert.

(Quelle: Wülker, Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, 2015)

Pilon-tibiale-Frakturen können bei großer axialer Krafteinwirkung entstehen und gehen oft mit einem erheblichen Weichteilschaden einher.

Alle Unterschenkelfrakturen werden über Röntgenbilder des betroffenen Knochens inkl. angrenzender Gelenke diagnostiziert. Ergänzende CT-Aufnahmen können die OP-Planung erleichtern und das genaue Verletzungsausmaß sichtbar machen.

    Abbrechen Speichern

    Überblick über die Frakturen des Unterschenkels

    • Tibiakopffraktur.

    • Unterschenkelschaftfraktur: Gleichzeitige Schaftfraktur von Tibia und Fibula.

    • Isolierte Fibulaschaftfraktur: Fibulaschaftfrakturen treten nur selten isoliert auf. Eine unkomplizierte isolierte Fibulafraktur im oberen oder mittleren Schaftdrittel muss meist nicht osteosynthetisch versorgt werden. Zur distalen Fibulafraktur siehe Sprunggelenksfrakturen.

    • Isolierte Tibiaschaftfraktur: Eine isolierte Tibiaschaftfraktur hat statisch die gleiche Auswirkung wie eine Unterschenkelschaftfraktur, deshalb werden isolierte Tibiaschaftfrakturen in der Regel auf die gleiche Art wie Unterschenkelschaftfrakturen therapiert.

    Tibiakopffraktur

    Epidemiologie und Ätiopathogenese

    Tibiakopffrakturen sind relativ häufig. Ursächlich sind plötzliche Rotationsbewegungen oder Kompressionen. Oft treten begleitend Verletzungen der Bänder des Kniegelenks oder der Menisken auf.

    Hämarthros

    Unter einem Hämarthros versteht man eine Blutansammlung in einem Gelenk - also einen blutigen Gelenkerguss. Ursachen für einen Hämarthros können Verletzungen der Gelenkbinnenstrukturen oder der artikulierenden Knochenanteile sein. Bei Vorliegen von Gerinnungsstörungen mit einer erhöhten Blutungsneigung können blutige Gelenkergüsse auch spontan auftreten.

    Kompartmentsyndrom

    Bei einem Kompartmentsyndrom kommt es innerhalb eines geschlossenen Systems (z.B. enge, straffe Muskellogen, Bauchhöhle) durch eine Drucksteigerung zu einer Verminderung der Gewebedurchblutung. Dies führt zu neuromuskulären Störungen (→ Kompartmentsyndrom im muskulären Bereich - vor allem an Unterarm und Unterschenkel = Logensyndrom) oder zu Gewebe- und Organschädigungen (→ abdominelles Kompartmentsyndrom).

    Weichteilverletzungen

    Weichteilverletzungen sind Schäden an Muskeln, Sehnen, Nerven und Hautschichten. Sie können Folge von Trauma, Misshandlung, Schuss-, Biss- und Stichverletzungen sein. Weichteilverletzungen können auch als begleitende Befunde bei offenen oder geschlossenen Frakturen vorliegen.

    Amputation

    Als Amputation wird die Abtrennung einer Gliedmaße vom Körper bezeichnet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Neurologische Erkrankungen des Fußes
      Nächster Artikel
      Kompartmentsyndrom

      Frakturen des Unterschenkels

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Springe in „Checkliste Traumatologie“ direkt zu:
      Unterschenkelfraktur

      Unterschenkelfraktur Checkliste Traumatologie Grüner Teil Organtrauma und spezielle Verletzungsformen Verletzungen bei Kindern Spezielle Aspekte Unterschenkelfraktur Unterschenkelfraktur Unterschenkelfraktur beim Kind Formen Proximale metaphysäre Unterschenkelfraktur Wulstfraktur Grünholzfraktur Cav...

      Grüner Teil: Organtrauma und spezielle Verletzungsformen

      Grüner Teil Organtrauma und spezielle Verletzungsformen Checkliste Traumatologie Grüner Teil Organtrauma und spezielle Verletzungsformen Grüner Teil Organtrauma und spezielle Verletzungsformen Schädel Hirn Trauma SHT SHT Grundlagen Definition Schädel Hirn Trauma SHT Schädel Hirn Trauma Durch Gewalte...

      Spezielle Aspekte

      Spezielle Aspekte Checkliste Traumatologie Grüner Teil Organtrauma und spezielle Verletzungsformen Verletzungen bei Kindern Spezielle Aspekte Spezielle Aspekte Klavikulafraktur Klavikulafraktur beim Kind Klassifikation nach Allman Allman Klassifikation Typ I Mittleres Drittel häufigste Form Typ II L...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.03.2023
      Fachlicher Beirat: Hartmut Pfäfflin Dr. med., 08.09.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet