thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie

  • Grundlagen und orthopädisch-unfallchirurgische Diagnostik
  • Orthopädische und unfallchirurgische Therapie
  • Grundlagen der Traumatologie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen von Muskeln, Sehnen, Bändern und Bursen
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
    • Kniegelenk (Articulatio genus) V
    • Knie: Diagnostik K
    • Traumatologie des Knies
      • Bandverletzungen am Knie K
      • Meniskusverletzungen K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie
        5. Einteilung
        6. Symptomatik
        7. Diagnostik
        8. Therapie
        9. Prognose
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Patellaluxationen und -frakturen K
      • Rupturen der Quadrizeps- und Patellarsehne K
    • Baker-Zyste K
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß

Meniskusverletzungen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 14 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Meniskusläsionen, Meniskus(ein)risse, Meniskusrupturen

Meniskusverletzungen sind häufige Sportverletzungen, sie kommen aber auch bei älteren Personen mit degenerativ vorgeschädigten Menisken vor. Daher unterscheidet man anhand der Ätiologie primär traumatische, sekundär traumatische und primär degenerative Meniskusverletzungen.

Meist ist von Meniskusrissen auf Grund seiner anatomischen Prädisposition der Innenmeniskus betroffen.

Typische Symptome einer akuten Meniskusverletzung sind Gelenkblockaden, Schmerzen im Kniegelenkspalt und (bei begleitender Bandverletzung) ein Gefühl der Instabilität. Die Diagnose erfolgt klinisch anhand der Meniskuszeichen und mittels MRT des Kniegelenks.

Die Therapie erfolgt zunächst bis zur Abschwellung konservativ. Anschließend kann je nach Verletzung und Patientenkonstitution eine operative Therapie erfolgen. Die Möglichkeiten reichen von der Naht des Meniskus über die (partielle) Meniskektomie bis hin zur zusätzlichen Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes bei Unhappy-Triad-Verletzung.

Image description
Meniskusnaht

Bei der jungen Sportlerin wurde der isolierte Korbhenkelriss genäht. So versucht man, den Meniskus zu erhalten.

(Quelle: Seil, Meniskusreparation. In: Kohn. Expertise Orthopädie und Unfallchirurgie: Knie, Thieme, 2015)
    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Meniskusverletzungen

    Meniskusverletzungen sind akut-traumatische oder chronisch-degenerative Schädigungen der Meniskusgrundsubstanz.

    Epidemiologie

    Meniskusverletzungen werden am häufigsten im 30.–50. Lebensjahr beobachtet. Männer sind etwa doppelt so häufig betroffen. Die Inzidenz operationsbedürftiger Meniskusläsionen wird mit 4–9/10 000/Jahr (Frauen/Männer) angegeben.

    Praxistipp:

    Chronische Meniskusschäden können bei entsprechender beruflicher Belastung (z.B. Parkett- oder Fliesenleger, Berufssportler) als Berufskrankheit anerkannt werden (BK-Nr. 2102: Meniskusschäden nach mehrjährigen andauernden oder häufig wiederkehrenden, die Kniegelenke überdurchschnittlich belastenden Tätigkeiten).

    Baker-Zyste

    Die Baker-Zyste ist eine flüssigkeitsgefüllte, dorsale Kniegelenkzyste zwischen dem medialen Kopf des M. gastrocnemius und dem Ansatz des M. semimembranosus.

    Osteochondrosis dissecans (OD)

    Die Osteochondrosis dissecans ist eine herdförmige, aseptische Knochennekrose unterhalb des Gelenkknorpels, die zu einer partiellen oder vollständigen Ablösung eines chondralen oder osteochondralen Fragments aus der Gelenkfläche führen kann. Am häufigsten sind der mediale Femurkondylus, das obere Sprunggelenk und das Ellenbogengelenk betroffen.

    Morbus Ahlbäck

    Beim Morbus Ahlbäck handelt es sich um eine aseptische Knochennekrose, die meist am medialen Femurkondylus auftritt.

    Gonarthrose

    Der Gelenkverschleiß des Kniegelenks wird als Gonarthrose bezeichnet. Je nachdem, welcher Gelenkabschnitt betroffen ist, wird zwischen einer medialen, einer lateralen und einer retro-/femoropatellaren Arthrose unterschieden. Sind alle Abschnitte betroffen, wird dies als Pangonarthrose bezeichnet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Bandverletzungen am Knie
      Nächster Artikel
      Patellaluxationen und -frakturen

      Meniskusverletzungen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Meniskusriss

      Meniskusriss Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Knie Verletzungen Verletzungen von Menisken und Bändern Allgemeines Meniskusriss Meniskusriss Meniskusriss Definition Kontinuitätsunterbrechung des Meniskus

      Verletzungen von Menisken und Bändern

      Verletzungen von Menisken und Bändern Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Knie Verletzungen Verletzungen von Menisken und Bändern Verletzungen von Menisken und Bändern Menisken Verletzungen Kniebänder Verletzungen Allge...

      Kreuzbandverletzung

      Kreuzbandverletzung Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Knie Verletzungen Verletzungen von Menisken und Bändern Kreuzbandverletzung Kreuzbandverletzung Kreuzband verletzung Definition Das vordere und das hintere Kreuzba...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 18.08.2022
      Fachlicher Beirat: Hartmut Pfäfflin Dr. med., 01.04.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet