Seitenbandverletzungen
Definition
Seitenbandverletzung
Unter einer Seitenbandverletzung versteht man die teilweise oder komplette Ruptur der seitlichen Bänder des Kniegelenks (mediales/laterales Seitenband). Liegt eine teilweise Ruptur vor, spricht man von einer Seitenbanddistorsion. Bei kompletter Durchtrennung des Bandes liegt eine Seitenbandruptur vor.
Ätiologie
Zu Verletzungen des lateralen Seitenbandes kommt es durch eine übermäßige Varusbelastung, zu Verletzungen des medialen Seitenbandes durch ein Valgustrauma. Meistens passieren die Verletzungen beim Skifahren.
Da das mediale Seitenband mit dem Innenmeniskus verwachsen ist, betrifft die Verletzung diesen oft mit – zusätzlich ist oft das vordere Kreuzband beteiligt („unhappy triad“, hier im Bild). Bei Verletzungen des lateralen Seitenbandes (Außenband) können auch die (Poplitealsehne, Lig. popliteofibulare, Lig. popliteum arcuatum, laterale Kapsel) beteiligt sein.

Unhappy-Triad-Verletzung
Die Unhappy-Triad-Verletzung ist eine Verletzung des Innenmeniskus, des vorderen Kreuzbands und des Innenbands.
(Quelle: Niethard, Pfeil, Biberthaler, Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, 2022)Unter einem Hämarthros versteht man eine Blutansammlung in einem Gelenk - also einen blutigen Gelenkerguss. Ursachen für einen Hämarthros können Verletzungen der Gelenkbinnenstrukturen oder der artikulierenden Knochenanteile sein. Bei Vorliegen von Gerinnungsstörungen mit einer erhöhten Blutungsneigung können blutige Gelenkergüsse auch spontan auftreten.
Die Osteochondrosis dissecans ist eine herdförmige, aseptische Knochennekrose unterhalb des Gelenkknorpels, die zu einer partiellen oder vollständigen Ablösung eines chondralen oder osteochondralen Fragments aus der Gelenkfläche führen kann. Am häufigsten sind der mediale Femurkondylus, das obere Sprunggelenk und das Ellenbogengelenk betroffen.
Beim Morbus Ahlbäck handelt es sich um eine aseptische Knochennekrose, die meist am medialen Femurkondylus auftritt.
Der Gelenkverschleiß des Kniegelenks wird als Gonarthrose bezeichnet. Je nachdem, welcher Gelenkabschnitt betroffen ist, wird zwischen einer medialen, einer lateralen und einer retro-/femoropatellaren Arthrose unterschieden. Sind alle Abschnitte betroffen, wird dies als Pangonarthrose bezeichnet.
Die Baker-Zyste ist eine flüssigkeitsgefüllte, dorsale Kniegelenkzyste, in der Regel zwischen dem medialen Kopf des M. gastrocnemius und dem Ansatz des M. semimembranosus.