Femurkopffraktur
Synonyme: Hüftkopffraktur, Oberschenkelkopffraktur
Definition
Femurkopffraktur
Eine Femurkopffraktur ist eine seltene knöcherne Verletzung des knorpelüberzogenen Femurkopfes (→ Gelenkfraktur), die häufig mit einer Fraktur des Schenkelhalses, des Azetabulums oder einer Luxation des Femurkopfes kombiniert ist.
Ätiologie
Frakturen des Femurkopfes entstehen vorwiegend bei Hochenergietraumen wie einem Knieanpralltrauma am Armaturenbrett (dashbord injury) im Rahmen von Verkehrsunfällen.
Einteilung
Die Einteilung der Femurkopffraktur (Hüftkopffraktur) erfolgt nach Pipkin in 4 Typen:
Typ I: Fraktur unterhalb der Fovea capitis und außerhalb der Belastungszone
Typ II: Fraktur lateral der Fovea capitis und innerhalb der Belastungszone (ein großer Teil des Femurkopfes schert mit der Fovea ab)
Typ IV: Typ I oder II mit Azetabulumfraktur.
Eine Schenkelhalsfraktur liegt vor bei einem Bruch des Femurs zwischen dem distalen Rand des Hüftkopfes und dem Trochanter major. Sie zählt zu den häufigsten Frakturen des Menschen.
Eine Totalendoprothese (TEP) ist ein künstlicher Gelenkersatz, bei dem beide miteinander artikulierende Gelenkpartner ersetzt werden.