thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie

  • Grundlagen und orthopädisch-unfallchirurgische Diagnostik
  • Orthopädische und unfallchirurgische Therapie
  • Grundlagen der Traumatologie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen von Muskeln, Sehnen, Bändern und Bursen
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
    • Knöchernes Becken V
    • Traumatologie des Beckens
      • Beckenfraktur K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiologie und Pathogenese
        5. Einteilung
        6. Symptomatik
        7. Komplikationen
        8. Diagnostik
        9. Therapie
        10. Prognose
        11. IMPP-Fakten im Überblick
      • Acetabulumfrakturen K
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß

Beckenfraktur

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Instabile Beckenfrakturen sind schwerwiegende Verletzungen. Sie gehen regelmäßig mit Verletzungen von Nachbarorganen und schweren Blutungen einher.

Die frühzeitige Diagnose, meist mit Computertomografie, und die rechtzeitige Schließung und Stabilisierung des Beckenringes sind von entscheidender Bedeutung für den Patienten.

Image description
Patient mit Beckenzwinge

Der Patient erlitt ein Abdominaltrauma mit Beckenfraktur. Letztere ist mit einer Beckenzwinge stabilisiert. Das Laparostoma dient der Prophylaxe eines abdominellen Kompartmentsyndroms.

(Quelle: Willms et al. Karriereweg Bundeswehr: „Faszination Militärchirurgie“. Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2015; 9(05): 401–425)

Davon abzugrenzen sind die häufigen, harmloseren stabilen Beckenfrakturen. Sie werden konservativ behandelt und haben eine gute Prognose.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Beckenfraktur

    Liegt eine knöcherne Verletzung des Beckens, bzw. eine Verletzung, die die Ringstruktur des Beckens betrifft, vor so spricht man von einer Beckenringfraktur.

    Epidemiologie

    Beckenfrakturen sind mit einem Anteil von ca. 3 % aller Frakturen relativ selten. Bei Polytraumata sind allerdings in ca. 20 % d. F. Beckenfrakturen nachweisbar.

    Ätiologie und Pathogenese

    Bei ist eine Beckenfraktur meist Resultat eines (ca. 50 % Autounfälle). Häufig liegen komplexe Beckenfrakturen mit schweren Begleitverletzungen vor. Durch (z.B. Fußballspiel) kann es zu Abrissfrakturen der Spina iliaca anterior superior kommen. Auch können zu einfachen Frakturen zumeist von Tuber ischiadicum oder Steißbein führen.

    Hämorrhagischer Schock

    Ein hämorrhagischer Schock ist ein Schock infolge einer kritischen Verminderung des Blutvolumens.

    Polytrauma

    Als Polytrauma bezeichnet man mindestens 2 schwere, gleichzeitig entstandene Verletzungen mehrerer Körperregionen oder Organe, von denen eine oder die Kombination aller Einzelverletzungen lebensbedrohlich ist.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Knöchernes Becken
      Nächster Artikel
      Acetabulumfrakturen

      Beckenfraktur

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Beckenringfraktur

      Beckenringfraktur Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Becken Beckenfraktur Beckenringfraktur Beckenringfraktur Beckenringfraktur Definition Verletzungen die mit einer Kontinuitätsunterbrechung der gedachten Ringstruktur...

      Beckenfraktur

      Beckenfraktur Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Becken Beckenfraktur Beckenfraktur Beckenfraktur en Ätiologie Massive Gewalteinwirkung v a bei Patienten mit Polytrauma Bei osteoporotischen Patienten auch durch Niedrig...

      Osteoporotische Beckenfrakturen (Fragility Fractures of the Pelvis [FFP])

      Osteoporotische Beckenfrakturen Fragility Fractures of the Pelvis FFP Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Becken Beckenfraktur Beckenringfraktur Osteoporotische Beckenfrakturen Fragility Fractures of the Pelvis FFP Oste...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 27.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet