thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie

  • Grundlagen und orthopädisch-unfallchirurgische Diagnostik
  • Orthopädische und unfallchirurgische Therapie
  • Grundlagen der Traumatologie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen von Muskeln, Sehnen, Bändern und Bursen
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
    • Distales Radioulnargelenk (Articulatio radioulnaris distalis) V
    • Handgelenke V
    • Fingergelenke V
    • Unterarm und Hand: Diagnostik K
    • Periphere Nervenläsionen und neurologische Syndrome der Hand: Überblick K
    • Traumatologie von Unterarm und Hand
      • Unterarmschaftfraktur K
        1. Steckbrief
        2. Epidemiologie
        3. Einteilung
        4. Ätiologie
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Therapie
        8. Komplikationen
        9. Prognose
        10. IMPP-Fakten im Überblick
      • Distale Radiusfraktur K
      • Kahnbeinfraktur K
      • Skapholunäre Dissoziation K
      • Perilunäre Luxation, Lunatumluxation und -fraktur K
      • Mittelhand- und Fingerfrakturen K
      • Sehnen- und Bandverletzungen an der Hand K
      • Fingeramputation K
    • Panaritium und Paronychie K
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß

Unterarmschaftfraktur

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Frakturen des Unterarmschaftes sind bei Kindern recht häufig, bei Erwachsenen eher selten. Man unterscheidet verschiedene Frakturformen – je nachdem ob der Unterarmschaft komplett frakturiert ist oder der Radius bzw. die Ulna einzeln gebrochen sind. Sonderformen sind die Luxationsfrakturen: Monteggia-Verletzung, Galeazzi-Läsion und die seltene Essex-Lopresti-Läsion. Bei Kindern kommen weitere Sonderformen vor.

Die Diagnose wird radiologisch gestellt. Eine Computertomografie erleichtert bei komplizierten Frakturen die OP-Planung.

Image description
Monteggia-Läsion im Röntgenbild

a.p.-Aufnahme: Fraktur der Ulna und Luxation des Radiusköpfchens.

(Quelle: Ruchholtz, Wirtz, Orthopädie und Unfallchirurgie essentials, Thieme, 2012)

Die meisten Unterarmschaftfrakturen werden operiert – lediglich bei einigen Frakturformen bei Kindern oder nicht dislozierter isolierter Ulnafraktur wird konservativ vorgegangen.

    Abbrechen Speichern

    Epidemiologie

    Unterarmschaftfrakturen sind bei Kindern relativ häufig: Sie machen bei ihnen ca. 10% aller Frakturen aus, bei Erwachsenen ca. 1,5–2% aller Frakturen. In ca. 50 % d.F. sind die Frakturen im mittleren Drittel des Unterarms lokalisiert, seltener im proximalen (ca. 20% d.F.) und distalen Drittel (ca. 30% d.F.).

    Einteilung

    Folgende Formen werden unterschieden:

    • isolierte Fraktur: in der Diaphyse von Radius oder Ulna

    • komplette Unterarmschaftfraktur: Fraktur beider Unterarmknochen; ca. 60 % der Fälle.

    • Luxationsfraktur (ca. 10 % der Fälle):

      • Monteggia-Läsion: Ulnaschaftfraktur + Luxation des Radiusköpfchens; häufigste Form der Luxationsfraktur

      • Galeazzi-Läsion: Radiusschaftfraktur + Ruptur der Membrana interossea + Luxation des Ulnaköpfchens im distalen Radioulnargelenk

      • : Radiusköpfchenfraktur + Zerreißung der Membrana interossea auf der gesamten Länge des Unterarmes + Luxation im distalen Radioulnargelenk

    Kompartmentsyndrom

    Bei einem Kompartmentsyndrom kommt es innerhalb eines geschlossenen Systems (z.B. enge, straffe Muskellogen, Bauchhöhle) durch eine Drucksteigerung zu einer Verminderung der Gewebedurchblutung. Dies führt zu neuromuskulären Störungen (→ Kompartmentsyndrom im muskulären Bereich - vor allem an Unterarm und Unterschenkel = Logensyndrom) oder zu Gewebe- und Organschädigungen (→ abdominelles Kompartmentsyndrom).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Periphere Nervenläsionen und neurologische Syndrome der Hand: Überblick
      Nächster Artikel
      Distale Radiusfraktur

      Unterarmschaftfraktur

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Unterarmschaftfraktur

      Unterarmschaftfraktur Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Unterarm und Hand Unterarmverletzungen Unterarmschaftfraktur Unterarmschaftfraktur Unterarmschaftfraktur Definition Knöcherne Verletzung im Bereich der Unterarms...

      Unterarmverletzungen

      Unterarmverletzungen Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Unterarm und Hand Unterarmverletzungen Unterarmverletzungen Verletzungen des proximalen Radius Radiusköpfchenfraktur Radiusköpfchenfraktur Definition Knöcherne Ve...

      Unterarm und Hand

      Unterarm und Hand Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Spezielle Orthopädie und Unfallchirurgie der verschiedenen Körperregionen Unterarm und Hand Unterarm und Hand Hand Unterarm und Hand Praktische Anatomie Die Drehbewegungen des Unterarmes Pronation Supination werden durch die gelenkige Verb...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 08.02.2023
      Fachlicher Beirat: Hartmut Pfäfflin Dr. med., 09.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet