Olekranonfraktur
Ätiologie
Die häufigste Ursache sind Stürze auf den gebeugten Ellenbogen. Seltenere Ursachen sind indirekte Gewalteinwirkungen auf den Ellenbogen.
Einteilung
Die AO unterscheidet zwischen Quer-, Trümmer- und komplexen Luxationsfrakturen beider Unterarmknochen.
Symptomatik
Es finden sich starke Schmerzen und eine Schwellung im Ellenbogengelenk. Die Bewegung ist deutlich eingeschränkt (Behinderung der Streckung).
Diagnostik
Die Diagnose wird in der Röntgenaufnahme des Ellenbogens (2 Ebenen) gestellt: Olekranonfrakturen sind dabei vor allem auf der seitlichen Aufnahme gut zu erkennen. Durch den Zug des M. triceps brachii ist das Olekranonfragment häufig nach kranial disloziert.

Olekranonfraktur im Röntgenbild
Die Fraktur ist in der seitlichen Aufnahme rechts viel besser zu erkennen. Der M. triceps brachii zieht das distale Fragment deutlich nach kranial.
(Quelle: Wülker, Kluba, Roetman et al., Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, 2021)Ein wichtiges ist dabei, dass die Ränder der Wachstumsfuge zumeist eher rundlich und gut sklerosiert sind, während frische Frakturränder scharfkantig und in der gleichen Intensität erscheinen, wie der umliegende Knochen.