Proximale Humerusfraktur
Synonyme: Humeruskopffraktur, (sub)kapitale Humerusfraktur, Oberarmkopffraktur.
Epidemiologie
Die Humeruskopffraktur ist – nach der Schenkelhalsfraktur und der distalen Radiusfraktur – die dritthäufigste Fraktur der Extremitätenknochen (Anteil ca. 4–6 %). Etwa 75 % d.F. betreffen über 60-jährige Frauen. Frauen sind insgesamt ca. 2- bis 3-mal häufiger betroffen als Männer.
Ätiologie
Ursächlich ist entweder ein direkter Sturz auf die Schulter oder ein Sturz auf den ausgestreckten (abduzierten) Arm (indirektes Trauma).
Proximale Humerusfrakturen kommen außerdem häufig als pathologische Frakturen bei Osteoporose (→ Indikatorfraktur) oder Knochenmetastasen im Rahmen eines Bagatelltraumas vor.
Am Humeruskopf unterscheidet man das Collum anatomicum und das Collum chirurgicum. Frakturen können an beiden Stellen vorkommen.
Einteilung
Die Basis der heutigen Einteilungen stellt die (1934) dar. Danach gibt es (Schaft, Kalotte, Tuberculum majus und Tuberculum minus). Je nachdem, wie viele dieser Fragmente betroffen sind spricht man von .

Gilchristverband
Der Arm der betroffenen Seite wird in einer Schlinge ruhig gestellt. Das zur Schulter ziehende Ende der Schlinge wird hinter dem Nacken herum geführt, um das vor dem Bauch befindliche Handgelenk gelegt und auf sich selbst fixiert. Der Ausläufer der Schlinge an der Hand wird um den Körper herum über den Rücken zum betroffenen Arm zurück geführt. Dort wird er am distalen Oberarm zwischen Körper und Arm nach ventral geführt, um den Oberarm herum und auf dem Rücken auf sich selbst fixiert. So wird der Arm am Körper gehalten und die Schulterregion ruhig gestellt. Bei fertig konfektionierten Verbänden erfolgt die Fixierung mittels Klettverschlüssen.
(Foto: ©K. Oborny/Thieme)Die juvenile Knochenzyste ist eine einkammerige große, mit seröser Flüssigkeit gefüllte, osteolytische Knochenläsion, die sich durch extremes Wachstum auszeichnet.
Eine Volkmann-Kontraktur ist eine Kontraktur der Unterarmbeuger mit Krallenstellung der Finger. Sie kann nach einem Kompartmentsyndrom des Unterarms auftreten.