thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie

  • Grundlagen und orthopädisch-unfallchirurgische Diagnostik
  • Orthopädische und unfallchirurgische Therapie
  • Grundlagen der Traumatologie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen von Muskeln, Sehnen, Bändern und Bursen
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
    • Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti) V
    • Ellenbogen und Oberarm: Diagnostik K
    • Traumatologie von Oberarm und Ellenbogen
      • Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti) V
      • Bizepssehnenruptur K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie und Ätiologie
        4. Symptomatik
        5. Diagnostik
        6. Therapie
        7. Prognose
        8. IMPP-Fakten im Überblick
      • Humerusfrakturen K
      • Ellenbogengelenkluxation K
      • Ellenbogenfraktur K
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß

Bizepssehnenruptur

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Bizepssehnenabriss

Eine Ruptur der Bizepssehne tritt am häufigsten im intraartikulären Teil der Sehne auf. Sie wird als proximale Bicepssehnenruptur bezeichnet. Der Sehnenstumpf ist in diesem Fall häufig in den Sulcus intertubercularis verlagert. In der Regel ist die Sehne degenerativ vorgeschädigt. Bagatellverletzungen reichen aus, und es kommt zum Riss der Sehne. Klinisch zeigt sich ein nach distal verlagerter Muskelbauch.

Distale Bizepssehnenrupturen hingegen sind selten und erfordern eine erheblichere Krafteinwirkung. Die Symptome sind dann auch entsprechend eindrücklicher, der Hook-Test ist positiv.

Die Therapie der Bizepssehnenruptur ist bei proximalen Rupturen des älteren, nicht mehr so aktiven Menschen konservativ. Distale Rupturen erfordern immer eine operative Versorgung. Die Prognose proximaler Abrisse ist gut. Bei distalen Rupturen kann es zu Re-Rupturen und bleibenden funktionellen Einschränkungen kommen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Bizepssehnenruptur

    Unter einer Bizepssehnenruptur versteht man einen Abriss der Sehne des M. biceps brachii. Man unterscheidet die proximale Bizepssehnenruptur und die distale Bizepssehnenruptur.

    Epidemiologie und Ätiologie

    In > 95 % d.F. ist die proximale, lange Bizepssehne im Sulcus intertubercularis betroffen. Abrisse der proximalen, langen Bizepssehne sind meist die Folge eines Bagatelltraumas bei degenerativ, durch Mikrotraumata oder eine Tendinitis vorgeschädigter Sehne. Typisch ist z.B. der Riss bei Anheben eines schweren Gegenstandes oder auch bei Überkopfarbeiten.

    sind meist die Folge einer bei vorgespannter Sehne (z.B. Auffangen einer Last). Die Sehne reißt dabei oft ansatznah an der Tuberositas radii.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Ellenbogengelenk (Articulatio cubiti)
      Nächster Artikel
      Humerusfrakturen

      Bizepssehnenruptur

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Medizinische Terminologie“
      Springe in „Checkliste Orthopädie“ direkt zu:
      Proximale Bizepssehnenruptur

      Proximale Bizepssehnenruptur Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Schulter Proximale Bizepssehnenruptur Proximale Bizepssehnenruptur Bizepssehnenruptur proximal Grundlagen Bei degenerativer Vorschädigung Riss meist im Bereich des Sulcus intertubercularis...

      Distale Bizepssehnenruptur

      Distale Bizepssehnenruptur Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Oberarm und Ellenbogen Distale Bizepssehnenruptur Distale Bizepssehnenruptur Bizepssehnenruptur Grundlagen Definition Einteilung Abriss der Sehne ansatznah am Tuberculum radii knöcherner Aus...

      Oberarm und Ellenbogen

      Oberarm und Ellenbogen Checkliste Orthopädie Blauer Teil Systematik der Krankheitsbilder und Verletzungen Oberarm und Ellenbogen Oberarm und Ellenbogen A Lenich Cubitus valgus Cubitus varus Cubitus valgus Cubitus varus Grundlagen Definition Abweichung von der physiologischen Stellung zwischen Ober u...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.08.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Jürgen Specht, 02.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet