thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie

  • Grundlagen und orthopädisch-unfallchirurgische Diagnostik
  • Orthopädische und unfallchirurgische Therapie
  • Grundlagen der Traumatologie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen von Muskeln, Sehnen, Bändern und Bursen
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
    • Schultergelenk (Articulatio humeri) V
    • Akromioklavikulargelenk (Articulatio acromioclavicularis) V
    • Sternoklavikulargelenk (Articulatio sternoclavicularis) V
    • Schulter: Diagnostik K
    • Traumatologie der Schulter
      • Klavikulafraktur K
      • Skapulafraktur K
      • Schultergelenkluxation und -instabilität K
        1. Steckbrief
        2. Akute Schultergelenkluxation
        3. Chronische Schulterinstabilität
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • AC-Gelenkluxation K
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß

Schultergelenkluxation und -instabilität

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 18 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Schulter ist auf Grund der geringen anatomischen Stabilität das Gelenk des menschlichen Körpers, das am häufigsten luxiert. Luxationen geschehen meist nach vorne unten, aber auch andere Richtungen sind möglich.

Eine Schultergelenkluxation sollte nach radiologischer Kontrolle zeitnah reponiert werden. Dafür stehen verschiedene Manöver zur Verfügung. Anschließend sollten mittels MRT (oder ggf. CT) Begleitverletzungen wie die Hill-Sachs-Läsion oder die Bankart-Läsion ausgeschlossen werden.

Image description
Verhakte hintere Schulterluxation

Der Humeruskopf ist nach hinten verlagert. Durch das knöcherne Glenoid kommt es zu einer Impressionsfraktur im Humeruskopf (Hill-Sachs-Läsion). Sie liegt bei der posterioren Luxation vorne im Humeruskopf.

(Quelle: Burgener, Schultergürtel und obere Extremität. In: Burgener, Herzog,‎Steven Meyers et al. Differenzialdiagnosen in der Computertomografie, Thieme, 2013)

Besonders bei jungen Patienten sollte nach Reposition die Indikation zur Operation recht großzügig gestellt werden, da besonders bei ihnen die Gefahr besteht, dass sich eine chronische Schulterinstabilität entwickelt.

    Abbrechen Speichern

    Akute Schultergelenkluxation

    Synonyme: Schulterluxation, Luxation des Schultergelenkes, Schulterverrenkung, Luxatio humeri, ugs. „Auskugeln der Schulter“

    Definition

    Definition:
    Schultergelenkluxation

    Unter einer Schultergelenkluxation versteht man eine Verrenkung des Humeruskopfes aus der Schultergelenkpfanne. Man unterscheidet zwischen der traumatischen Luxation aufgrund eines adäquaten äußeren Traumas, der habituellen Luxation aufgrund einer angeborenen oder erworbenen Schwäche des Kapsel-Band-Apparates und der willkürlichen Schulterluxation, die vom Patienten selbst herbeigeführt wird.

    Image description
    Gilchristverband

    Der Arm der betroffenen Seite wird in einer Schlinge ruhig gestellt. Das zur Schulter ziehende Ende der Schlinge wird hinter dem Nacken herum geführt, um das vor dem Bauch befindliche Handgelenk gelegt und auf sich selbst fixiert. Der Ausläufer der Schlinge an der Hand wird um den Körper herum über den Rücken zum betroffenen Arm zurück geführt. Dort wird er am distalen Oberarm zwischen Körper und Arm nach ventral geführt, um den Oberarm herum und auf dem Rücken auf sich selbst fixiert. So wird der Arm am Körper gehalten und die Schulterregion ruhig gestellt. Bei fertig konfektionierten Verbänden erfolgt die Fixierung mittels Klettverschlüssen.

    (Foto: ©K. Oborny/Thieme)
    Klavikulafraktur

    Eine Klavikulafraktur ist eine Fraktur des Schlüsselbeins, also des einzigen Knochens, der den Stamm über den Schultergürtel mit dem Arm verbindet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Skapulafraktur
      Nächster Artikel
      AC-Gelenkluxation

      Schultergelenkluxation und -instabilität

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Springe in „Checkliste Chirurgie“ direkt zu:
      Schulterluxation und -instabilität

      Schulterluxation und instabilität Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Traumatologie obere Extremität Schulterluxation und instabilität Schulterluxation und instabilität Schulterinstabilität Schulterluxation Grundlagen Verletzungsmechanismus Häufigste Luxation 50 aller Luxa...

      Traumatologie – obere Extremität

      Traumatologie obere Extremität Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Traumatologie obere Extremität Traumatologie obere Extremität Traumatologie obere Extremität Marius Keel Johannes Bastian Kap 40 1 40 14 Klavikulafraktur Klavikulafraktur Grundlagen Verletzungsmechanismus D...

      Rotatorenmanschettenruptur

      Rotatorenmanschettenruptur Checkliste Chirurgie Blauer Teil Chirurgische Krankheitsbilder Traumatologie obere Extremität Rotatorenmanschettenruptur Rotatorenmanschettenruptur Rotatorenmanschettenruptur Grundlagen Rotatorenmanschette M subscapularis M subscapularis Mm supra M supraspinatus und infras...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 02.08.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Jürgen Specht, 02.08.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet