Definition
Klavikulafraktur
Eine Klavikulafraktur ist eine Fraktur des Schlüsselbeins, also des einzigen Knochens, der den Stamm über den Schultergürtel mit dem Arm verbindet.
Epidemiologie
Die Klavikulafraktur ist – nach Frakturen des Radius – die zweithäufigste Fraktur des Erwachsenen und die häufigste Fraktur des Neugeborenen (ca. 1–2 % aller Neugeborenen). Insgesamt macht sie ca. 5 % aller Frakturen und 35 % aller Frakturen im Schulterbereich aus.
Frakturen im mittleren- bzw. am Übergang vom mittleren zum lateralen Drittel, also am Scheitelpunkt der S-förmigen Krümmung, überwiegen aufgrund der prismatischen Form der Klavikula (ca. 80 % d. F.). 10–15 % der Frakturen sind im lateralen, abgeflachten Teil lokalisiert, nur 5–6 % im medialen Drittel.