thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie

  • Grundlagen und orthopädisch-unfallchirurgische Diagnostik
  • Orthopädische und unfallchirurgische Therapie
  • Grundlagen der Traumatologie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen von Muskeln, Sehnen, Bändern und Bursen
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
    • Wirbelsäule (Columna vertebralis): Aufbau, Bewegungsausmaße und Gefäßversorgung V
    • Wirbelsäule: Allgemeine körperliche Untersuchung K
    • Bildgebende Diagnostik der Wirbelsäule K
    • Verletzungen der Wirbelsäule K
      1. Steckbrief
      2. Verletzungen der oberen Halswirbelsäule (C0 bis C2)
      3. Verletzung der unteren HWS, der BWS und LWS
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Rückenmarktrauma K
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß

Verletzungen der Wirbelsäule

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 17 min
  • alles schließen

Steckbrief

Verletzungen der Wirbelsäule können bei Verkehrsunfällen, Stürzen aus großer Höhe und Sportunfällen resultieren. Manchmal genügt aber bereits ein Bagatelltrauma – wenn die Wirbelsäule per se schon eine verminderte Stabilität aufweist.

Im Folgenden werden die Verletzungen der oberen HWS von den restlichen Wirbelsäulenverletzungen unterschieden, da aufgrund der besonderen Anatomie der HWK 1 und 2 hier besondere Frakturformen vorkommen. Auch die Symptomatik unterscheidet sich von der bei einer Verletzung der übrigen Wirbelsäule.

Die Diagnose erfolgt mittels bildgebender Verfahren. Da häufig eine Polytraumatisierung vorliegt, wird dementsprechend früh eine computertomografische Aufnahme erfolgen.

Image description
CT der Wirbelsäule

In der sagittalen Rekonstruktion der CT-Aufnahme ist die Höhenminderung des Wirbelkörpers im thorakolumbalen Übergang auffällig. Die Hinterkante ist beteiligt und bereits in Richtung Spinalkanal verlagert. Außerdem ist die vordere Säule frakturiert. Die Fraktur ist somit instabil und es besteht die Indikation zur Operation.

(Quelle: Niethard, Pfeil, Biberthaler, Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie, Thieme, 2022)

Der Grundsatz der Therapie lautet auch hier: Stabile Verletzungen werden häufig konservativ behandelt.

An operativen Verfahren kommen an der oberen HWS Schraubenosteosynthesen oder Spondylodesen zum Einsatz. In der unteren HWS sowie BWS/LWS wird häufig mittels Fixateur interne stabilisiert.

    Abbrechen Speichern

    Verletzungen der oberen Halswirbelsäule (C0 bis C2)

    Ätiologie

    Am häufigsten sind:

    • Beschleunigungsverletzungenz.B. bei Auffahrunfällen (Akzelerations-Dezelerations-Trauma, Peitschenschlag). Durch eine Hyperextension und/oder Hyperflexion der Halswirbelsäule kommt es zu Läsionen des Knochen- und auch Bandapparates.

    • Kompressionen durch Stürze auf den Kopf (z.B. Kopfsprung ins zu seichte Wasser).

    Einteilung

    Man unterscheidet zwischen Atlas- (HWK1) und Axisfrakturen (HWK2). Eine Sonderform ist das Schleudertrauma, das eine Distorsion der HWS darstellt.

    Atlasfrakturen

    Am Atlas (HWK1) brechen meist der vordere und hintere Bogen einer Seite. Die schwerste Form ist der doppelseitige Bogenbruch (Jefferson-Fraktur). Diese Fraktur ist instabil, da auch das Lig. transversum atlantis gerissen ist.

    Jefferson-Fraktur

    Die Jefferson-Fraktur entsteht meist durch eine Kompression. Sie ist durch einen doppelseitigen Bogenbruch des Atlas und eine Ruptur des Lig. transversum atlantis charakterisiert.

    Spondylitis

    Eine Entzündung der Wirbelkörper wird als Spondylitis bezeichnet.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Bildgebende Diagnostik der Wirbelsäule
      Nächster Artikel
      Rückenmarktrauma

      Verletzungen der Wirbelsäule

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Neurologie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Neurologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Springe in „AllEx - Alles fürs Examen“ direkt zu:
      Wirbelsäulentrauma - Notfallmedizin

      Wirbelsäulentrauma Notfallmedizin AllEx Alles fürs Examen 11 Notfallmedizin Traumatologische Notfälle Wirbelsäulentrauma Notfallmedizin Wirbelsäulentrauma Notfallmedizin Trauma Wirbelsäule Wirbelsäule Verletzung Notfallmedizin Für weitere Details s Orthopädie und Unfallchirurgie Notärztliche Diagnos...

      11 Notfallmedizin

      11 Notfallmedizin AllEx Alles fürs Examen 11 Notfallmedizin 11 Notfallmedizin Notfallmedizin Jochen Hinkelbein Harald Genzwürker Organisation der Notfallmedizin Personal Notfallmedizin Definition Notarzt Notarzt NA Arzt mit notfall und intensivmedizinischer Qualifikation auf einem arztbesetzten Rett...

      Traumatologische Notfälle

      Traumatologische Notfälle AllEx Alles fürs Examen 11 Notfallmedizin Traumatologische Notfälle Traumatologische Notfälle Traumatologie Notfallmedizin Notfall traumatologischer Wirbelsäulentrauma Notfallmedizin Trauma Wirbelsäule Wirbelsäule Verletzung Notfallmedizin Für weitere Details s Orthopädie u...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 06.02.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet