Thoraxtrauma
Das Thoraxtrauma ist eine Verletzung des Brustkorbs, darin befindliche Organe sind häufig mitbetroffen. Man unterscheidet stumpfe (geschlossene) von spitzen (offenen, perforierenden, penetrierenden) Traumata.
Thoraxtraumata kommen häufig im Rahmen eines Polytraumas vor: Bei 75% der Patienten mit Polytrauma besteht ein Thoraxtrauma. 90% der Thoraxtraumata sind stumpfe und lediglich 10 % spitze Verletzungen.
Stumpfes Thoraxtrauma
Synonym: geschlossenes Thoraxtrauma
Beim stumpfen Thoraxtrauma sind folgende Verletzungsformen definiert:
(Commotio thoracis): stumpfe Verletzung ohne knöcherne Beteiligung oder Verletzung von Thoraxorganen
Unter dem Begriff „Kardiopulmonale Reanimation“ werden alle Maßnahmen zur Wiederherstellung des Spontankreislaufs und zum Verhindern von Organschäden und Sekundärkomplikationen bei Herz-Kreislauf-Stillstand zusammengefasst.
Der Pneumothorax ist eine Luftansammlung im Pleuraraum zwischen Pleura visceralis und Pleura parietalis.
Ein hämorrhagischer Schock ist ein Schock infolge einer kritischen Verminderung des Blutvolumens.
Die paradoxe Atmung ist eine Atemstörung, bei der – vergleichbar zur inversen Atmung jedoch auf Basis anderer Ursachen – eine zur physiologischen Atembewegung umgekehrte (hier: paradoxe) Bewegung von Thorax und Abdomen auftritt.
Der Pneumothorax ist eine Luftansammlung im Pleuraraum zwischen Pleura visceralis und Pleura parietalis.
Ein Hautemphysem ist eine pathologische Luftansammlung in der Unterhaut.
Eine Einflussstauung ist eine Behinderung des venösen Blutflusses ins rechte Herz mit konsekutivem Rückstau in Kopf, Hals und die obere Extremität bzw. in die untere Körperhälfte.
Als Zyanose bezeichnet man eine bläuliche Verfärbung der Haut und der Schleimhäute als Korrelat einer unzureichenden Sauerstoffsättigung des Blutes. Man unterscheidet die Hämoglobinzyanose (erhöhte Konzentration von nicht oxygeniertem Hämoglobin) von der Hämiglobinzyanose (erhöhte Konzentration abnormer Hämoglobine, z.B. MetHb).
Beim Mediastinalemphysem handelt es sich um eine Gas- oder Luftansammlung im mediastinalen Interstitium.
Ein Hautemphysem ist eine pathologische Luftansammlung in der Unterhaut.
Die Aortenruptur ist eine Zerreißung aller Wandschichten der Aorta infolge einer aneurysmatischen oder traumatischen Gefäßwandschädigung.
Eine Milzruptur ist ein traumatisch bedingter oder (selten) spontaner Riss der Milzkapsel und des Milzparenchyms.