thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie
  • Grundlagen und orthopädisch-unfallchirurgische Diagnostik
  • Orthopädische und unfallchirurgische Therapie
  • Grundlagen der Traumatologie
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
    • PolytraumaLayer 1 K
    • Schädel-Hirn-Trauma (SHT)Layer 1 K
    • ThoraxtraumaLayer 1 K
      1. Steckbrief
      2. Definition
      3. Epidemiologie, Ätiologie und Einteilung
      4. Mögliche Verletzungen beim Thoraxtrauma und charakteristische Symptome
      5. Diagnostik
      6. Therapie
      7. IMPP-Fakten im Überblick
    • BauchtraumaLayer 1 K
  • Erkrankungen von Muskeln, Sehnen, Bändern und Bursen
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß
  • Unfallchirurgie
  • Chirurgie
  • Bewegungssystem

Thoraxtrauma

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 12 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Etwa 75% aller polytraumatisierten Patienten weisen ein Thoraxtrauma auf. Es handelt sich dabei um eine schwere Verletzung, bei der sowohl der Brustkorb als auch die intrathorakalen Organe geschädigt werden können. Stumpfe Thoraxtraumata sind mit 90% d.F. sehr viel häufiger als spitze Verletzungen.

Die häufigste Komplikation ist ein geschlossener Pneumothorax durch frakturierte Rippen. Aber auch Kontusionen von Lunge und Herz sowie Verletzungen intrathorakaler Gefäße (meist mit fatalem Ausgang) kommen vor.

Die wichtigste Rolle in der Diagnostik spielen die Computertomografie und (je nach Verfügbarkeit der CT und Zustand des Patienten) die Sonografie von Thorax und Abdomen.

Image description
CT des Thorax bei schwerem Thoraxtrauma

Die Abbildung zeigt einen großen Pneumothorax links und einen kleineren rechts. Die fleckigen Dichteanhebungen im Lungenparenchym entsprechen Kontusionsherden in der Lunge. Außerdem bestehen ein Mediastinalemphysem, ein Thoraxwandemphysem und Rippenfrakturen.

(Heller, Sattler, Notfallradiologie, Thieme, 2011)

Die Therapie hängt vom genauen Verletzungsmuster ab und reicht beispielsweise von der konservativen Therapie bei Rippenfrakturen bis zur operativen Revision bei Bronchusrupturen.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Feedback
    Definition:
    Thoraxtrauma

    Das Thoraxtrauma ist eine Verletzung des Brustkorbs, darin befindliche Organe sind häufig mitbetroffen. Man unterscheidet stumpfe (geschlossene) von spitzen (offenen, perforierenden, penetrierenden) Traumata.

    Epidemiologie, Ätiologie und Einteilung

    Feedback

    Thoraxtraumata kommen häufig im Rahmen eines Polytraumas vor: Bei 75% der Patienten mit Polytrauma besteht ein Thoraxtrauma. 90% der Thoraxtraumata sind stumpfe und lediglich 10 % spitze Verletzungen.

    Stumpfes Thoraxtrauma

    Synonym: geschlossenes Thoraxtrauma

    Einteilung

    Beim stumpfen Thoraxtrauma sind folgende Verletzungsformen definiert:

    • (Commotio thoracis): stumpfe Verletzung ohne knöcherne Beteiligung oder Verletzung von Thoraxorganen

    Polytrauma

    Als Polytrauma bezeichnet man mindestens 2 schwere, gleichzeitig entstandene Verletzungen mehrerer Körperregionen oder Organe, von denen eine oder die Kombination aller Einzelverletzungen lebensbedrohlich ist.

    Kardiopulmonale Reanimation (CPR)

    Unter dem Begriff „Kardiopulmonale Reanimation“ werden alle Maßnahmen zur Wiederherstellung des Spontankreislaufs und zum Verhindern von Organschäden und Sekundärkomplikationen bei Herz-Kreislauf-Stillstand zusammengefasst.

    Pneumothorax

    Der Pneumothorax ist eine Luftansammlung im Pleuraraum zwischen Pleura visceralis und Pleura parietalis.

    Hämorrhagischer Schock

    Ein hämorrhagischer Schock ist ein Schock infolge einer kritischen Verminderung des Blutvolumens.

    Paradoxe Atmung

    Die paradoxe Atmung ist eine Atemstörung, bei der – vergleichbar zur inversen Atmung jedoch auf Basis anderer Ursachen – eine zur physiologischen Atembewegung umgekehrte (hier: paradoxe) Bewegung von Thorax und Abdomen auftritt.

    Pneumothorax

    Der Pneumothorax ist eine Luftansammlung im Pleuraraum zwischen Pleura visceralis und Pleura parietalis.

    Hautemphysem

    Ein Hautemphysem ist eine pathologische Luftansammlung in der Unterhaut.

    Einflussstauung

    Eine Einflussstauung ist eine Behinderung des venösen Blutflusses ins rechte Herz mit konsekutivem Rückstau in Kopf, Hals und die obere Extremität bzw. in die untere Körperhälfte.

    Zyanose

    Als Zyanose bezeichnet man eine bläuliche Verfärbung der Haut und der Schleimhäute als Korrelat einer unzureichenden Sauerstoffsättigung des Blutes. Man unterscheidet die Hämoglobinzyanose (erhöhte Konzentration von nicht oxygeniertem Hämoglobin) von der Hämiglobinzyanose (erhöhte Konzentration abnormer Hämoglobine, z.B. MetHb).

    Mediastinalemphysem

    Beim Mediastinalemphysem handelt es sich um eine Gas- oder Luftansammlung im mediastinalen Interstitium.

    Hautemphysem

    Ein Hautemphysem ist eine pathologische Luftansammlung in der Unterhaut.

    Aortenruptur

    Die Aortenruptur ist eine Zerreißung aller Wandschichten der Aorta infolge einer aneurysmatischen oder traumatischen Gefäßwandschädigung.

    Kardiogener Schock

    Der kardiogene Schock ist ein Schock, der primär durch eine akute systolische und/oder diastolische Funktionsstörung des Herzens hervorgerufen wird und sich durch eine kritische Verminderung der myokardialen Pumpleistung mit konsekutiver Sauerstoffminderversorgung der Organe auszeichnet.

    Milzruptur

    Eine Milzruptur ist ein traumatisch bedingter oder (selten) spontaner Riss der Milzkapsel und des Milzparenchyms.

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Schädel-Hirn-Trauma (SHT)
      Nächster Artikel
      Bauchtrauma

      Thoraxtrauma

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Fallbuch Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Fallbuch Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Intensivmedizin“
      Springe in „Fallbuch Chirurgie“ direkt zu:
      Nennen Sie die 5 häufigsten Verletzungen beim stumpfen Thoraxtrauma!

      Nennen Sie die 5 häufigsten Verletzungen beim stumpfen Thoraxtrauma Fallbuch Chirurgie 34 jähriger Mann mit thorakalen Schmerzen und Luftnot Nennen Sie die 5 häufigsten... Verletzungen beim stumpfen Thoraxtrauma Nennen Sie die 5 häufigsten Verletzungen beim stumpfen Thoraxtrauma Rippenfrakturen...

      28-jähriger Mann mit Thoraxtrauma und Oberschenkelfraktur

      28 jähriger Mann mit Thoraxtrauma und Oberschenkelfraktur Fallbuch Chirurgie 28 jähriger Mann mit Thoraxtrauma und Oberschenkelfraktur 28 jähriger Mann mit Thoraxtrauma und Oberschenkelfraktur Ein 28 jähriger Motorradfahrer ist bei hoher Geschwindigkeit von der Straße abgekommen und...

      Welche Verletzungen beeinflussen vor allem die Schwere eines Polytraumas?

      Welche Verletzungen beeinflussen vor allem die Schwere eines Polytraumas Fallbuch Chirurgie 28 jähriger Mann mit Thoraxtrauma und Oberschenkelfraktur Welche Verletzungen beeinflussen vor allem die Schwere eines Polytraumas Welche Verletzungen beeinflussen vor... ...Thoraxtrauma...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 13.01.2021
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft

        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (4)
          Thoraxtrauma
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG