Grundlagen
Aufgrund der Wachstumsfugen und der Beschaffenheit des Knochens bei Kindern und Jugendlichen, weisen Knochenbrüche im Wachstumsalter auch andere Formen und Spezifitäten auf als Knochenbrüche im Erwachsenenalter.
Verletzungen der Wachstumszone
Die germinative Knorpelzellschicht im Bereich der Epiphyse (Proliferationszone der Wachstumsfuge) ist für das Längenwachstum der Knochen verantwortlich. Frakturen, die diese Proliferationszone betreffen, können mit Wachstumsstörungen einhergehen. Eingeteilt werden die Verletzungen der Wachstumszone nach Salter-Harris oder Aitken:
Salter-Harris 1 (= Aitken 0): Epiphysenlösung ohne Beteiligung des Knochens
Salter-Harris 2 (= Aitken 1): Epiphysenlösung mit metaphysärem Fragment
Salter-Harris 3 (= Aitken 2): Epiphysenfugenlösung und Fraktur durch den Epiphysenkern
Salter-Harris 4 (= Aitken 3): Fraktur der Epi- und Metaphyse, die durch die Epiphysenfuge verläuft