thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie

  • Grundlagen und orthopädisch-unfallchirurgische Diagnostik
  • Orthopädische und unfallchirurgische Therapie
  • Grundlagen der Traumatologie
    • Frakturmechanismen und -formen K
    • Frakturen: Grundlagen von Diagnose und Versorgung K
    • Knochenheilung und Komplikationen von Frakturen K
    • Verletzungen im Wachstumsalter K
      1. Steckbrief
      2. Grundlagen
      3. Verletzungen der Wachstumszone
      4. Frakturformen im Wachstumsalter
      5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Weichteilverletzungen K
    • Arterienverletzung und Aortenruptur K
    • Wunden und Wundheilung K
    • Tetanusprophylaxe und Wundversorgung K
    • Gestörte Wundheilung K
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen von Muskeln, Sehnen, Bändern und Bursen
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß

Verletzungen im Wachstumsalter

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Verletzungen im Kindes- und Jugendalter sind überwiegend prognostisch günstig, da das Knochen- und Weichteilgewebe noch eine große Wachstumsreserve besitzt.

Betreffen Verletzungen die Wachstumszone der Epiphysenfuge, so können Wachstumsstörungen resultieren. Die Verletzungen der Epiphysenfuge werden nach Salter-Harris oder Aitken eingeteilt.

Durch die besondere Elastizität des kindlichen Knochens kommt es bei Kindern zu besonderen Frakturformen wie der Grünholzfraktur und der Wulstfraktur. Sie haben eine gute Prognose und werden oft konservativ therapiert.

    Abbrechen Speichern

    Grundlagen

    Aufgrund der Wachstumsfugen und der Beschaffenheit des Knochens bei Kindern und Jugendlichen, weisen Knochenbrüche im Wachstumsalter auch andere Formen und Spezifitäten auf als Knochenbrüche im Erwachsenenalter.

    Verletzungen der Wachstumszone

    Die germinative Knorpelzellschicht im Bereich der Epiphyse (Proliferationszone der Wachstumsfuge) ist für das Längenwachstum der Knochen verantwortlich. Frakturen, die diese Proliferationszone betreffen, können mit Wachstumsstörungen einhergehen. Eingeteilt werden die Verletzungen der Wachstumszone nach Salter-Harris oder Aitken:

    • Salter-Harris 1 (= Aitken 0): Epiphysenlösung ohne Beteiligung des Knochens

    • Salter-Harris 2 (= Aitken 1): Epiphysenlösung mit metaphysärem Fragment

    • Salter-Harris 3 (= Aitken 2): Epiphysenfugenlösung und Fraktur durch den Epiphysenkern

    • Salter-Harris 4 (= Aitken 3): Fraktur der Epi- und Metaphyse, die durch die Epiphysenfuge verläuft

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Knochenheilung und Komplikationen von Frakturen
      Nächster Artikel
      Weichteilverletzungen

      Verletzungen im Wachstumsalter

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Orthopädie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Chirurgie“
      Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Besonderheiten kindlicher Frakturen

      Besonderheiten kindlicher Frakturen Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Grundlagen der Unfallchirurgie Besonderheiten von Verletzungen bei Kindern und Alten Kindertraumatologie Besonderheiten kindlicher Frakturen Besonderheiten kindlicher Frakturen Ki...

      Grundlagen der Unfallchirurgie

      Grundlagen der Unfallchirurgie Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Grundlagen der Unfallchirurgie Grundlagen der Unfallchirurgie Unfallchirurgie Grundlagen Allgemeines Die Fachdisziplinen Orthopädie und Unfallchirurgie wurde in der Weiterbildungsnovel...

      Grundlagen von Verletzungen und deren Heilung

      Grundlagen von Verletzungen und deren Heilung Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Grundlagen der Unfallchirurgie Grundlagen von Verletzungen und deren Heilung Grundlagen von Verletzungen und deren Heilung Verletzungen Verletzungen können u a mechanisc...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.01.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet