thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Unfallchirurgie

  • Grundlagen und orthopädisch-unfallchirurgische Diagnostik
  • Orthopädische und unfallchirurgische Therapie
  • Grundlagen der Traumatologie
    • Frakturmechanismen und -formen K
    • Frakturen: Grundlagen von Diagnose und Versorgung K
    • Knochenheilung und Komplikationen von Frakturen K
      1. Steckbrief
      2. Knochenheilung
      3. Komplikationen von Frakturen
      4. IMPP-Fakten im Überblick
    • Verletzungen im Wachstumsalter K
    • Weichteilverletzungen K
    • Arterienverletzung und Aortenruptur K
    • Wunden und Wundheilung K
    • Tetanusprophylaxe und Wundversorgung K
    • Gestörte Wundheilung K
  • Polytrauma und andere traumatologische Krankheitsbilder
  • Erkrankungen von Muskeln, Sehnen, Bändern und Bursen
  • Erkrankungen und Verletzungen der Wirbelsäule
  • Erkrankungen und Verletzungen der Schulter
  • Erkrankungen und Verletzungen von Oberarm und Ellenbogen
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterarm und Hand
  • Erkrankungen und Verletzungen des Beckens
  • Erkrankungen und Verletzungen von Hüftgelenk und Oberschenkel
  • Erkrankungen und Verletzungen des Kniegelenks
  • Erkrankungen und Verletzungen von Unterschenkel und Fuß

Knochenheilung und Komplikationen von Frakturen

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 8 min
  • alles schließen

Steckbrief

Knochen können primär und sekundär heilen – abhängig davon, in welchem Ausmaß die Frakturenden adaptiert sind.

Komplikationen können bei Frakturen zu verschiedenen Zeitpunkten auftreten. Sehr früh, also direkt bei Verletzung, kann es durch große, oftmals auch unbemerkte Blutverluste zu einem Volumenmangelschock (hämorrhagischer Schock) kommen. Im weiteren Verlauf sind Wundinfekte und auch Störungen der Durchblutung sowie Nervenläsionen recht häufige Komplikationen. Kommt es zu einer Störung der Frakturheilung, können sich Pseudarthrosen entwickeln.

Image description
Pseudarthrose im Röntgenbild

Bei der atrophen Pseudarthrose sind die Knochenenden typischerweise spitz zulaufend.

(Quelle: Bohndorf, Imhof, Wörtler, Radiologische Diagnostik der Knochen und Gelenke, Thieme, 2013)
    Abbrechen Speichern

    Knochenheilung

    Man unterscheidet zwischen primärer und sekundärer Knochenheilung.

    Primäre Knochenheilung

    Zur primären Knochenheilung kommt es bei guter Durchblutung und frühzeitiger, enger/stabiler Adaptation der Frakturenden, z.B. durch eine Osteosynthese. Es wird kein Kallus gebildet (→ Kontaktheilung). Osteone wachsen dabei direkt in von Osteoklasten geschaffene Kanäle vor.

    Besteht ein schmaler Frakturspalt (< 0,5 mm), so wird dieser zunächst von Periost und Endost mit Geflechtknochen ausgefüllt. In der Folge wird der Geflechtknochen von Kapillaren durchwandert und in Lamellenknochen umgebaut (→ Spaltheilung).

    Sekundäre Knochenheilung

    geht mit einer Kallusbildung einher und tritt ein, wenn die Frakturenden weiter voneinander entfernt sind, etwa bei einer konservativen Versorgung im Gips oder bei Trümmerfrakturen. Im ist der Frakturspalt initial deutlicher zu erkennen. Das ist die Phase des bindegewebigen Kallus, der dann sukzessive in einen provisorischen sog. (Geflechtknochen) umgebaut wird. . Die Stabilisierung der Fraktur erfolgt im weiteren Verlauf v.a. durch den sog. .

    Abszess

    Ein Abszess ist ein (nichtpräformierter) Hohlraum, der sich durch Nekrose von Zellen gebildet hat. Er ist von einer Abszessmembran umgeben und mit Eiter gefüllt.

    Phlegmone

    Eine Phlegmone ist eine eitrige, bakterielle Entzündung im Bindegewebe, die sich diffus ausbreitet und mit einer schweren Allgemeinsymptomatik einhergehen kann. Unterschieden werden begrenzte Phlegmone (Infektionen der Dermis und Subkutis) und schwere Phlegmone (invasiv; Faszie und Muskel auch betroffen).

    Kompartmentsyndrom

    Bei einem Kompartmentsyndrom kommt es innerhalb eines geschlossenen Systems (z.B. enge, straffe Muskellogen, Bauchhöhle) durch eine Drucksteigerung zu einer Verminderung der Gewebedurchblutung. Dies führt zu neuromuskulären Störungen (→ Kompartmentsyndrom im muskulären Bereich - vor allem an Unterarm und Unterschenkel = Logensyndrom) oder zu Gewebe- und Organschädigungen (→ abdominelles Kompartmentsyndrom).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Frakturen: Grundlagen von Diagnose und Versorgung
      Nächster Artikel
      Verletzungen im Wachstumsalter

      Knochenheilung und Komplikationen von Frakturen

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“
      Zeige Treffer in „Checkliste Traumatologie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie“
      Springe in „Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie“ direkt zu:
      Knochenheilung

      Knochenheilung Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Grundlagen der Unfallchirurgie Grundlagen von Verletzungen und deren Heilung Knochenverletzungen Knochenheilung Knochenheilung Knochenheilung Bei einer Frakturheilung über Endost Periost und Havers Kn...

      Knochenverletzungen

      Knochenverletzungen Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Grundlagen der Unfallchirurgie Grundlagen von Verletzungen und deren Heilung Knochenverletzungen Knochenverletzungen Knochenverletzungen Frakturenlehre Frakturenlehre Definition Wenn die Kontinui...

      Grundlagen der Unfallchirurgie

      Grundlagen der Unfallchirurgie Duale Reihe Orthopädie und Unfallchirurgie Allgemeine Orthopädie und Unfallchirurgie Grundlagen der Unfallchirurgie Grundlagen der Unfallchirurgie Unfallchirurgie Grundlagen Allgemeines Die Fachdisziplinen Orthopädie und Unfallchirurgie wurde in der Weiterbildungsnovel...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 01.09.2023
      Fachlicher Beirat: Hartmut Pfäfflin Dr. med., 03.07.2023
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet