Frakturmechanismen
Frakturen können traumatisch oder nicht traumatisch entstehen. Man unterscheidet folgende Mechanismen:
direkte Fraktur: Fraktur am Ort der Gewalteinwirkung durch ein direktes Trauma
indirekte Fraktur: Fraktur entfernt vom Ort der Gewalteinwirkung, Trauma z.B. durch Biegung, Stauchung oder Drehung
Ermüdungsfraktur: Fraktur nach chronischer, mechanischer Überlastung
pathologische Fraktur: Fraktur ohne Trauma oder durch Bagatelltrauma (z.B. Anstoßen) eines pathologisch veränderten Knochens (z.B. bei Knochentumoren, Osteoporose).
Im klinischen Alltag schreibt man häufig nur ein # für das Wort „Fraktur“.