thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
    • Angeborene Herzfehler
      • Angeborene Herzfehler: Überblick K
      • Herzfehler mit Links-rechts-Shunt
      • Herzfehler mit Rechts-links-Shunt
      • Herzfehler ohne Shunt
        • Kongenitale Pulmonalstenose K
        • Kongenitale Aortenstenose K
        • Aortenisthmusstenose K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Epidemiologie
          4. Einteilung
          5. Symptomatik
          6. Diagnostik und Differenzialdiagnose
          7. Therapie
          8. IMPP-Fakten im Überblick
        • Bland-White-Garland-Syndrom K
    • Herzrhythmusstörungen beim Kind K
    • Entzündliche Herzerkrankungen und Kardiomyopathien beim Kind K
    • Herzinsuffizienz beim Kind K
    • Arterielle Hypertonie und Orthostasesyndrom beim Kind K
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Aortenisthmusstenose

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonyme: Coarctatio aortae (CoA), Koarktation der Aorta, ISTA.

Die infantile Aortenisthmusstenose ist eine angeborene Einengung der Aorta in der Isthmusregion des Aortenbogens.

Image description
Präduktale Aortenisthmusstenose

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Innere Organe. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)

Die Versorgung des Systemkreislaufs wird bei der kritischen Form über den noch offenen Ductus arteriosus sichergestellt. Sobald sich dieser verschließt, werden die Kinder über die zunehmende Herzinsuffizienz symptomatisch. Therapeutisch wird daher zunächst der Ductus arteriosus medikamentös offen gehalten, bis nach der Stabilisierung des Neugeborenen die operative Korrektur vorgenommen werden kann.

Die nicht kritische Form der Aortenisthmusstenose verläuft mit einer milderen Symptomatik und wird im Kleinkindalter korrigiert.

Die Aortenisthmusstenose beim Erwachsenen ist in der Inneren Medizin detailliert erläutert.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Aortenisthmusstenose beim Kind

    Die Aortenisthmusstenose beim Kind ist eine angeborene Einengung der Aorta in der Isthmusregion des Aortenbogens. Während bei der kritischen Form des Neugeborenen die Versorgung der unteren Körperhälfte abhängig ist vom Offenbleiben des Ductus arteriosus, ist dies bei der nicht kritischen Form nicht der Fall.

    Epidemiologie

    Die Aortenisthmusstenose macht etwa aller angeborenen Herzfehler aus. sind ca. doppelt so häufig betroffen wie Mädchen. Häufig tritt sie in Assoziation mit weiteren kardialen Fehlbildungen (z.B. bikuspide Aortenklappe oder Aortenbogenhypoplasie) und/oder mit Syndromen (z.B. Turner-Syndrom) auf.

    Image description
    Rippenusuren bei postduktaler Aortenisthmusstenose

    Es fallen die Einkerbungen des Aortenbogenschattens an typischer Stelle (Pfeil) sowie Rippenusuren (Pfeilspitzen, s.a. Ausschnittsvergrößerung) auf.

    (Quelle: Reiser, Kuhn, Debus, Duale Reihe Radiologie, Thieme, 2017)
    Turner-Syndrom

    Das Turner-Syndrom bezeichnet einen Symptomkomplex, der auf dem kompletten oder partiellen Fehlen eines Geschlechtschromosoms beruht. Der häufigste Karyotyp ist 45,X, der Phänotyp der Patienten ist immer weiblich.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Kongenitale Aortenstenose
      Nächster Artikel
      Bland-White-Garland-Syndrom

      Aortenisthmusstenose

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Radiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Pathologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anamnese und klinische Untersuchung“
      Springe in „Duale Reihe Innere Medizin“ direkt zu:
      Aortenisthmusstenose

      Aortenisthmusstenose Duale Reihe Innere Medizin Kardiologie Angeborene Herz und Gefäßfehlbildungen Klappen und Gefäßfehlbildungen mit und ohne Kurzschluss linkes Herz und Aorta Aortenisthmusstenose Aortenisthmusstenose Aortenisthmusstenose Synonym Coarctatio aortae CA Coarctatio aortae Coarctatio ao...

      Klappen- und Gefäßfehlbildungen mit und ohne Kurzschluss: linkes Herz und Aorta

      Klappen und Gefäßfehlbildungen mit und ohne Kurzschluss linkes Herz und Aorta Duale Reihe Innere Medizin Kardiologie Angeborene Herz und Gefäßfehlbildungen Klappen und Gefäßfehlbildungen mit und ohne Kurzschluss linkes Herz und Aorta Klappen und Gefäßfehlbildungen mit und ohne Kurzschluss linkes Her...

      Angeborene Herz- und Gefäßfehlbildungen

      Angeborene Herz und Gefäßfehlbildungen Duale Reihe Innere Medizin Kardiologie Angeborene Herz und Gefäßfehlbildungen Angeborene Herz und Gefäßfehlbildungen Gefäßfehlbildungen angeborene Herzfehlbildungen angeborene R Köster Ch W Hamm T Dill H Stern Übersicht Epidemiologie Etwa 0 8 1 0 aller Kinder h...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 29.07.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Alexander M. Sattler, 15.07.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet