thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie

  • Besonderheiten in der Pädiatrie
  • Leitsymptome
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Genetisch bedingte Fehlbildungen und Syndrome
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Infektiologie
  • Immunsystem und Rheumatologie
  • Blut und blutbildendes System
  • Herz-Kreislauf-System
    • Angeborene Herzfehler
      • Angeborene Herzfehler: Überblick K
      • Herzfehler mit Links-rechts-Shunt
      • Herzfehler mit Rechts-links-Shunt
        • Fallot-Tetralogie (TOF) K
        • Komplette Transposition der großen Arterien (D-TGA) K
        • Hypoplastisches Linksherzsyndrom (HLHS) K
        • Lungenvenenfehlmündung K
        • Truncus arteriosus communis (TAC) K
        • Trikuspidalatresie K
        • Ebstein-Anomalie K
          1. Steckbrief
          2. Definition
          3. Epidemiologie
          4. Pathogenese
          5. Symptomatik
          6. Diagnostik
          7. Therapie
          8. Prognose
      • Herzfehler ohne Shunt
    • Herzrhythmusstörungen beim Kind K
    • Entzündliche Herzerkrankungen und Kardiomyopathien beim Kind K
    • Herzinsuffizienz beim Kind K
    • Arterielle Hypertonie und Orthostasesyndrom beim Kind K
  • HNO-Erkrankungen
  • Atmungssystem
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane
  • Skelett und Muskulatur
  • Nervensystem
  • Auge
  • Haut
  • Tumorerkrankungen
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ebstein-Anomalie

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Ebstein-Anomalie ist ein eher seltener Herzfehler, der durch eine Verlagerung der Trikuspidalklappe in den rechten Ventrikel mit Vergrößerung des rechten Vorhofs charakterisiert ist. Pathogenetisch führt die Fehlbildung der Trikuspidalklappe zu einer Dilatation des rechten Vorhofs mit unterschiedlich großem verbleibendem Restventrikel.

Image description
Ebstein-Anomalie

(Quelle: Haas, Kleideiter, Kinderkardiologie, Thieme, 2021)

Aufgrund der sehr unterschiedlichen Ausprägung der Fehlbildungen ist auch die Symptomatik sehr variabel. In der Regel fallen die Kinder durch eine zentrale Zyanose auf. In der Auskultation ist das typische Geräusch der Trikuspidalinsuffizienz zu hören (Systolikum mit P.m. im 4. ICR parasternal rechts), die Echokardiografie weist den Defekt nach.

Die Therapie orientiert sich am Ausmaß der Zyanose und an der Herzinsuffizienz.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Ebstein-Anomalie

    Bei der Ebstein-Anomalie ist die Trikuspidalklappe bei Vergrößerung des rechten Vorhofs in den rechten Ventrikel verlagert (Atrialisierung des Ventrikels).

    Epidemiologie

    Die Ebstein-Anomalie ist mit < 1% aller angeborenen Herzfehler eher selten.

    Pathogenese

    Die Segel der Trikuspidalklappe sind nicht regelrecht angelegt. Meist sind das posteriore und septale Segel mit dem rechten Ventrikel verwachsen und daher nach apikal verlagert. Das anteriore Segel ist am Klappenring positioniert, aber oft sehr groß ausgebildet. Der obere Teil des rechten Ventrikels gehört dadurch funktionell zum rechten Vorhof, wodurch das Myokard sich umbildet (= Atrialisierung des rechten Ventrikels).

    Vorhofseptumdefekt (ASD)

    Der Vorhofseptumdefekt ist ein Defekt im Bereich der Vorhofscheidewand, der durch einen Links-rechts-Shunt auf Vorhofebene zu einer Volumenbelastung des rechten Ventrikels und des Lungenkreislaufs führen kann.

    Kongenitale Pulmonalstenose

    Die kongenitale Pulmonalstenose ist eine angeborene Obstruktion des rechtsventrikulären Ausflusstrakts.

    Ventrikelseptumdefekt (VSD)

    Ein Ventrikelseptumdefekt ist ein Defekt in der Scheidewand zwischen linkem und rechtem Ventrikel. Der resultierende Links-rechts-Shunt auf Ventrikelebene führt zu einer Volumenbelastung der Lungenstrombahn sowie zu einer Dilatation von linkem Vorhof und linkem Ventrikel.

    AV-Reentry-Tachykardie (AVRT)

    Eine AV-Reentry-Tachykardie entsteht durch eine kreisende Erregung von Vorhöfen und Kammern über akzessorische, parallel zum AV-Knoten verlaufende Leitungsbahnen. Je nach Leitungsrichtung über diese Bahn(en) wird eine orthodrome (antegrade Erregung der Ventrikel über AV-Knoten, retrograde Erregung der Vorhöfe über zusätzliche Bahn/en) und eine antidrome Form (antegrade Erregung der Ventrikel über zusätzliche Bahn/en, retrograde Erregung der Vorhöfe über AV-Knoten) unterschieden.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Trikuspidalatresie
      Nächster Artikel
      Kongenitale Pulmonalstenose

      Ebstein-Anomalie

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Echokardiografie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Chirurgie“
      Springe in „Duale Reihe Innere Medizin“ direkt zu:
      Ebstein-Anomalie

      Ebstein Anomalie Duale Reihe Innere Medizin Kardiologie Angeborene Herz und Gefäßfehlbildungen Klappen und Gefäßfehlbildungen mit und ohne Kurzschluss rechtes Herz und Truncus pulmonalis Ebstein Anomalie Ebstein Anomalie Ebstein Anomalie Der Trikuspidalklappenansatz ist in den rechten Ventrikel verl...

      Angeborene Herz- und Gefäßfehlbildungen

      Angeborene Herz und Gefäßfehlbildungen Duale Reihe Innere Medizin Kardiologie Angeborene Herz und Gefäßfehlbildungen Angeborene Herz und Gefäßfehlbildungen Gefäßfehlbildungen angeborene Herzfehlbildungen angeborene R Köster Ch W Hamm T Dill H Stern Übersicht Epidemiologie Etwa 0 8 1 0 aller Kinder h...

      Klappen- und Gefäßfehlbildungen mit und ohne Kurzschluss: rechtes Herz und Truncus pulmonalis

      Klappen und Gefäßfehlbildungen mit und ohne Kurzschluss rechtes Herz und Truncus pulmonalis Duale Reihe Innere Medizin Kardiologie Angeborene Herz und Gefäßfehlbildungen Klappen und Gefäßfehlbildungen mit und ohne Kurzschluss rechtes Herz und Truncus pulmonalis Klappen und Gefäßfehlbildungen mit und...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.05.2023
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Alexander M. Sattler, 15.07.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet