thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie

  • Grundlagen
  • Leitsymptome
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
    • Angeborene Herzfehler
      • Angeborene Herzfehler: Überblick K
      • Ventrikelseptumdefekt (VSD) K
      • Vorhofseptumdefekt (ASD) K
      • Atrioventrikulärer Septumdefekt (AVSD) K
      • Persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA) K
        1. Steckbrief
        2. Definition
        3. Epidemiologie
        4. Ätiopathogenese
        5. Symptomatik
        6. Diagnostik
        7. Therapie
        8. Prognose
        9. IMPP-Fakten im Überblick
      • Fallot-Tetralogie (TOF) K
      • Komplette Transposition der großen Arterien (D-TGA) K
      • Hypoplastisches Linksherzsyndrom (HLHS) K
      • Lungenvenenfehlmündung K
      • Truncus arteriosus communis (TAC) K
      • Trikuspidalatresie K
      • Ebstein-Anomalie K
      • Kongenitale Pulmonalstenose K
      • Kongenitale Aortenstenose K
      • Aortenisthmusstenose K
      • Bland-White-Garland-Syndrom K
    • Grundlagen
    • Erworbene Herzfehler
    • Koronare Herzerkrankung (KHK)
    • Vorhofflimmern: Chirurgische Therapie K
    • Herzschrittmacher K
    • Akute Perikarditis und Perikarderguss K
    • Chronische Perikarditis K
    • Herztumoren K
    • Herzverletzungen K
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA)

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 10 min
  • alles schließen

Steckbrief

Synonym: Ductus arteriosus persistens

Der Ductus arteriosus Botalli ist eine in der Fetalperiode physiologische Verbindung zwischen dem Truncus pulmonalis und dem Aortenbogen. Verschließt diese Verbindung sich nicht innerhalb weniger Tage nach der Geburt, besteht ein persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA). Die Häufigkeit beträgt etwa 8–12% aller angeborenen Herzfehler, wobei das Risiko für Frühgeborene höher ist.

Image description
Persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA)

(Quelle: Gortner, Meyer, Duale Reihe Pädiatrie, Thieme, 2018)

Die Symptomatik ist abhängig vom Shuntvolumen. Vor allem unreife Frühgeborene können eine periphere Minderdurchblutung mit vitaler Bedrohung erleiden.

Bereits die Auskultation gibt aufgrund des typischen Herzgeräusches einen wichtigen diagnostischen Anhaltspunkt. Mit der Echokardiografie wird die Diagnose definitiv gestellt, wobei auf weitere Fehlbildungen des Herzens zu achten ist. Denn bei manchen zyanotischen Herzfehlern darf der Ductus arteriosus nicht verschlossen werden, da nur über diese Shuntverbindung eine suffiziente Zirkulation besteht.

Bei isoliertem PDA kann bei Frühgeborenen eine medikamentöse Therapie versucht werden. Ansonsten erfolgt der Verschluss interventionell oder operativ.

    Abbrechen Speichern

    Definition

    Definition:
    Persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA)

    Beim persistierenden Ductus arteriosus Botalli (PDA) bleibt die fetale Shuntverbindung zwischen Aortenbogen und Truncus pulmonalis (Ductus arteriosus Botalli) über die ersten 2 Lebenstage hinaus bestehen.

    Epidemiologie

    Die Häufigkeit eines isolierten PDA bei reif geborenen Kindern liegt bei 0,04% aller Geburten.
    Mädchen sind etwa doppelt so häufig betroffen wie Jungen.

    Bei Frühgeburtlichkeit ist das Risiko deutlich erhöht: Kinder mit einem Geburtsgewicht < 1500 g bzw. < 1000 g haben in ca. 45% d.F. bzw. 50–70% d.F. einen PDA.

    Der Anteil an allen angeborenen Herzfehlern liegt bei ca. (bzw. 4% bei reif geborenen Kindern).

    Frühgeburt

    Von einer Frühgeburt spricht man bei einer Geburt vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche (Gestationsalter < 259 Tage).

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Atrioventrikulärer Septumdefekt (AVSD)
      Nächster Artikel
      Fallot-Tetralogie (TOF)

      Persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA)

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Innere Medizin“
      Zeige Treffer in „Checkliste Pädiatrie“
      Zeige Treffer in „AllEx - Alles fürs Examen“
      Zeige Treffer in „Auskultation und Perkussion“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Chirurgie“
      Springe in „Duale Reihe Innere Medizin“ direkt zu:
      Persistierender Ductus arteriosus Botalli (PDA)

      Persistierender Ductus arteriosus Botalli PDA Duale Reihe Innere Medizin Kardiologie Angeborene Herz und Gefäßfehlbildungen Kurzschlüsse zwischen den großen Gefäßen Persistierender Ductus arteriosus Botalli PDA Persistierender Ductus arteriosus Botalli PDA PDA persistierender Ductus arteriosus Botal...

      Angeborene Herz- und Gefäßfehlbildungen

      Angeborene Herz und Gefäßfehlbildungen Duale Reihe Innere Medizin Kardiologie Angeborene Herz und Gefäßfehlbildungen Angeborene Herz und Gefäßfehlbildungen Gefäßfehlbildungen angeborene Herzfehlbildungen angeborene R Köster Ch W Hamm T Dill H Stern Übersicht Epidemiologie Etwa 0 8 1 0 aller Kinder h...

      Kurzschlüsse zwischen den großen Gefäßen

      Kurzschlüsse zwischen den großen Gefäßen Duale Reihe Innere Medizin Kardiologie Angeborene Herz und Gefäßfehlbildungen Kurzschlüsse zwischen den großen Gefäßen Kurzschlüsse zwischen den großen Gefäßen Persistierender Ductus arteriosus Botalli PDA PDA persistierender Ductus arteriosus Botalli Ductus ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 13.12.2022
      Fachlicher Beirat: Dr. med. Alexander M. Sattler, 15.07.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet