thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
    • Entwicklung
    • Schädelknochen
    • Muskulatur und Faszien
    • Gefäße
    • Hirnnerven
    • Halsnerven und vegetative Innervation
    • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Auge
    • Ohr
      • Ohr: Entwicklung V
      • Ohr: Aufbau und Funktionen im Überblick V
      • Außenohr und Trommelfell V
      • Mittelohr V
        1. Steckbrief
        2. Wände und Etagen der Paukenhöhle
        3. Gehörknöchelchen (Ossicula auditoria)
        4. Mittelohrmuskeln
        5. Tuba auditiva (Eustachi-Röhre)
        6. Antrum mastoideum und Cellulae mastoideae
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Innenohr V
      • Gleichgewichtsorgan V
      • Ohr: Gefäßversorgung und Innervation V
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
    • Rachen, Kehlkopf und Drüsen
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Mittelohr

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 9 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Mittelohr (Auris media) besteht aus mit Schleimhaut ausgekleideten, pneumatisierten Räumen im Os temporale. Dazu zählen: die Paukenhöhle (Cavitas tympani), das Antrum mastoideum, die Cellulae mastoideae (Paukennebenhöhlen) und die Tuba auditiva (Eustachi-Röhre).

Die Paukenhöhle wird durch das Trommelfell (Membrana tympanica) vom Außenohr getrennt. In der Paukenhöhle befinden sich die Gehörknöchelchen (Malleus, Incus und Stapes), welche die Bewegungen des Trommelfells auf die Perilymphe des Innenohrs übertragen. Die ebenfalls in der Paukenhöhle gelegenen Mittelohrmuskeln (M. tensor tympani und M. stapedius) können die Schallintensität reduzieren und den Lautstärkebereich anpassen.

    Abbrechen Speichern

    Wände und Etagen der Paukenhöhle

    Das Mittelohr (Auris media) besteht aus der Paukenhöhle (Cavitas tympani) und ihren Nebenräumen. Diese sind von Mukoperiost, einer dünnen, drüsenfreien Schleimhaut, überzogen, deren zahlreiche Falten die Paukenhöhle unterteilen. So liegt z.B. der Recessus membranae tympani superior direkt hinter der Pars flaccida des Trommelfells. Das Mittelohr wird von der A. stylomastoidea, einem Ast der A. auricularis posterior (aus A. carotis externa), versorgt.

    Die Paukenhöhle ist ein annähernd quaderförmiger Raum zwischen äußerem Gehörgang und Innenohr. Sie ist ca. 20 mm hoch und 2 mm breit und besitzt 6 Wände. Er ist in drei Etagen gegliedert:

    • Epitympanon (Recessus epitympanicus, Kuppelraum, Attikus): Dieser befindet sich oberhalb des Trommelfells. Der Hammerkopf (Caput mallei) und der Ambosskörper (Corpus incudis) liegen hier.

    • (Hauptraum) bezeichnet den größten Teil der Paukenhöhle zwischen Trommelfell und . Ventral befindet sich hier die Öffnung zur .

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Außenohr und Trommelfell
      Nächster Artikel
      Innenohr

      Mittelohr

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Embryologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane“
      Springe in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“ direkt zu:
      Paukenhöhle

      Paukenhöhle Kurzlehrbuch Neuroanatomie Sinnesorgane Ohr mit Hör und Gleichgewichtsorgan Mittelohr Auris media Paukenhöhle Paukenhöhle Paukenhöhle Die Mittelohr Paukenhöhle Cavitas tympani ist ein luftgefüllter Raum der von Schleimhaut mit einschichtigem Epithel z T mit Kinozilien und Becherzellen au...

      Mittelohr (Auris media)

      Mittelohr Auris media Kurzlehrbuch Neuroanatomie Sinnesorgane Ohr mit Hör und Gleichgewichtsorgan Mittelohr Auris media Mittelohr Auris media Paukenhöhle Paukenhöhle Die Mittelohr Paukenhöhle Cavitas tympani ist ein luftgefüllter Raum der von Schleimhaut mit einschichtigem Epithel z T mit Kinozilien...

      Sinnesorgane

      Sinnesorgane Kurzlehrbuch Neuroanatomie Sinnesorgane Sinnesorgane Alles dreht sich Im Innenohr liegen zwei wichtige Sinnesorgane das Hör und das Gleichgewichtsorgan Auch das äußere Ohr und das Mittelohr Schallleitung und umwandlung sind am Hörvorgang beteiligt Ob eine Hörstörung im Mittelohr im Inne...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 20.01.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Joachim Kirsch, 29.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet