thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
    • Entwicklung
    • Schädelknochen
    • Muskulatur und Faszien
    • Gefäße
    • Hirnnerven
    • Halsnerven und vegetative Innervation
    • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Auge
    • Ohr
      • Ohr: Entwicklung V
      • Ohr: Aufbau und Funktionen im Überblick V
      • Außenohr und Trommelfell V
        1. Steckbrief
        2. Außenohr
        3. Trommelfell (Membrana tympanica)
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Mittelohr V
      • Innenohr V
      • Gleichgewichtsorgan V
      • Ohr: Gefäßversorgung und Innervation V
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
    • Rachen, Kehlkopf und Drüsen
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Außenohr und Trommelfell

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Außenohr setzt sich zusammen aus Ohrmuschel und äußerem Gehörgang. Das sich an den Gehörgang anschließende Trommelfell stellt die Grenze zum Mittelohr dar. Die Unversehrtheit des Trommelfells kann mit Hilfe einer Otoskopie beurteilt werden.

Der Schall wird durch die Form der Ohrmuschel in den Gehörgang geleitet und versetzt dann das Trommelfell in mechanische Schwingungen. Diese Schwingungen werden im Mittelohr über die Kette der Gehörknöchelchen weitergeleitet. Die komplexe sensorische Innervation und Gefäßversorgung von Ohrmuschel, äußerem Gehörgang und Trommelfell wird an anderer Stelle besprochen.

    Abbrechen Speichern

    Außenohr

    Zum Außenohr (Auris externa) gehören die Ohrmuschel (Auricula) und der äußere Gehörgang (Meatus acusticus externus). Die Grenze zum Mittelohr bildet das Trommelfell (Membrana tympanica). Das Außenohr dient vor allem dazu, den Schall weiterzuleiten und die Schallrichtung zu orten. Die komplexe sensorische Innervation und Gefäßversorgung von Ohrmuschel, äußerem Gehörgang und Trommelfell wird im Modul Gefäßversorgung und Innervation besprochen.

    Ohrmuschel

    Die Ohrmuschel (Auricula) besteht, bis auf das Ohrläppchen (Lobulus auriculae), aus elastischem Knorpel. Das Ohr steht in einem Winkel von 25°–45° vom Kopf ab. Die genaue Form des Ohres ist genetisch festgelegt und unterliegt starken Variationen.

    Bei fast allen Menschen ist die grundsätzliche Form des Ohres gleich und besteht aus Helix (äußerer Ring) und Anthelix (innerer Ring), die eine Art Trichter zum Gehörgang hin bilden. Im ventralen Bereich, zwischen Helix und Anthelix, befindet sich eine dreieckige Einbuchtung. Diese wird ihrer Form nach als bezeichnet. Die eigentliche Ohrmuschel direkt vor dem äußeren Gehörgang wird als Concha auricularis bezeichnet. Die werden zur mimischen Muskulatur gezählt und sind beim Menschen nur schwach ausgeprägt.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Ohr: Aufbau und Funktionen im Überblick
      Nächster Artikel
      Mittelohr

      Außenohr und Trommelfell

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Trommelfell (Membrana tympanica)

      Trommelfell Membrana tympanica Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Ohr Hör und Gleichgewichtsorgan Äußeres Ohr Auris externa Äußerer Gehörgang und Trommelfell Trommelfell Membrana tympanica Trommelfell Membrana tympanica Membrana ae tympanica s Trommelfell Trommelfell Funktion D...

      Kopf

      Kopf Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Kopf Kopf Schädel und mimische Muskulatur G Aumüller G Wennemuth Schädel Cranium Schädel Cranium Cranium Cranium s Schädel Funktion und Gliederung des Schädels Funktion Die insgesamt 17 Einzelknochen des Schädels bilden eine Hülle für das...

      Äußeres Ohr (Auris externa)

      Äußeres Ohr Auris externa Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Ohr Hör und Gleichgewichtsorgan Äußeres Ohr Auris externa Äußeres Ohr Auris externa Ohr äußeres Äußeres Ohr Äußeres Ohr s Ohr Auris externa Das äußere Ohr dient der Schallleitung und der Verbesserung der Richtungsortu...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Joachim Kirsch, 28.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet