Äußeres Ohr und Mittelohr
Der Schall wird durch die Form der Ohrmuschel in den Gehörgang geleitet und versetzt das Trommelfell in Schwingungen. Diese mechanischen Schwingungen werden im Mittelohr weitergeleitet.
Die mechanischen Schwingungen des Trommelfells (Membrana tympanica) werden auf die Gehörknöchelchen (Malleus, Incus und Stapes) übertragen, die sich in der Paukenhöhle (Cavitas tympani) befinden. Der Stapes (Steigbügel) ist über eine Membran mit dem ovalen Fenster verbunden und überträgt die Bewegung der Gehörknöchelchenkette auf die Perilymphe des Innenohrs. Durch die ebenfalls in der Paukenhöhle gelegenen Mittelohrmuskeln (M. tensor tympani und M. stapedius) kann der Lautstärkebereich angepasst werden. Die Tuba auditiva verbindet Mittelohr und Nasopharynx. Die Kontraktion der und erweitert das nasophryngeale Tubenostium, wodurch Druckdifferenzen zwischen der Paukenhöhle und der Umgebung (genau genommen dem Rachenraum) ausgeglichen werden. Ein Bild des Außen- und Innenohrs findest du .

Modulierung der Aktionspotenzialfrequenz
Je nach Auslenkung des Zilienbündels kommt es zur Depolarisation (Auslenkung in Richtung des Kinoziliums) oder zur Hyperpolarisation (Auslenkung in Gegenrichtung des Kinoziliums).
(Quelle: Gekle et al., Taschenlehrbuch Physiologie, Thieme, 2014)