thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
    • Entwicklung
    • Schädelknochen
    • Muskulatur und Faszien
    • Gefäße
    • Hirnnerven
    • Halsnerven und vegetative Innervation
    • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Auge
    • Ohr
      • Ohr: Entwicklung V
      • Ohr: Aufbau und Funktionen im Überblick V
        1. Steckbrief
        2. Äußeres Ohr und Mittelohr
        3. Innenohr
      • Außenohr und Trommelfell V
      • Mittelohr V
      • Innenohr V
      • Gleichgewichtsorgan V
      • Ohr: Gefäßversorgung und Innervation V
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
    • Rachen, Kehlkopf und Drüsen
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Ohr: Aufbau und Funktionen im Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Ohr besteht aus der Ohrmuschel, die in den äußeren Gehörgang übergeht. Am Ende des äußeren Gehörgangs schließt sich das Trommelfell an. Auf dieses folgt das Mittelohr mit den Gehörknöchelchen (Hammer, Amboss und Steigbügel) in der Paukenhöhle. Die Gehörknöchelchen üben, abhängig vom Schall, Druck auf das ovale Fenster aus, das im Innenohr (Hörschnecke) zur Erzeugung von stehenden Wellen führt. Im Innenohr befindet sich neben der Hörschnecke (Kochlea) auch das Gleichgewichtsorgan mit drei Bogengängen und zwei Makulaorganen.

Das Ohr gliedert sich also in:

  • äußeres Ohr: Ohrmuschel, äußerer Gehörgang und Trommelfell,

  • Mittelohr: Paukenhöhle mit den Gehörknöchelchen u. a.,

  • Innenohr: häutiges Labyrinth (im knöchernen Labyrinth) mit dem Schneckengang des Hörorgans und den Anteilen des Gleichgewichtsorgans.

Image description
Überblick über das Ohr

Im Bild ist ein Schema des Längsschnitts des Ohrs dargestellt. Die einzelnen Komponenten sind nicht im korrekten Größenverhältnis abgebildet.

(Quelle: Schünke, Faller, Der Körper des Menschen, Thieme, 2020)
    Abbrechen Speichern

    Äußeres Ohr und Mittelohr

    Der Schall wird durch die Form der Ohrmuschel in den Gehörgang geleitet und versetzt das Trommelfell in Schwingungen. Diese mechanischen Schwingungen werden im Mittelohr weitergeleitet.

    Die mechanischen Schwingungen des Trommelfells (Membrana tympanica) werden auf die Gehörknöchelchen (Malleus, Incus und Stapes) übertragen, die sich in der Paukenhöhle (Cavitas tympani) befinden. Der Stapes (Steigbügel) ist über eine Membran mit dem ovalen Fenster verbunden und überträgt die Bewegung der Gehörknöchelchenkette auf die Perilymphe des Innenohrs. Durch die ebenfalls in der Paukenhöhle gelegenen Mittelohrmuskeln (M. tensor tympani und M. stapedius) kann der Lautstärkebereich angepasst werden. Die Tuba auditiva verbindet Mittelohr und Nasopharynx. Die Kontraktion der und  erweitert das nasophryngeale Tubenostium, wodurch Druckdifferenzen zwischen der Paukenhöhle und der Umgebung (genau genommen dem Rachenraum) ausgeglichen werden. Ein Bild des Außen- und Innenohrs findest du .

    Image description
    Modulierung der Aktionspotenzialfrequenz

    Je nach Auslenkung des Zilienbündels kommt es zur Depolarisation (Auslenkung in Richtung des Kinoziliums) oder zur Hyperpolarisation (Auslenkung in Gegenrichtung des Kinoziliums).

    (Quelle: Gekle et al., Taschenlehrbuch Physiologie, Thieme, 2014)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Ohr: Entwicklung
      Nächster Artikel
      Außenohr und Trommelfell

      Ohr: Aufbau und Funktionen im Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Biochemie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Embryologie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Funktion und Einteilung des Ohres

      Funktion und Einteilung des Ohres Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Ohr Hör und Gleichgewichtsorgan Funktion und Einteilung des Ohres Funktion und Einteilung des Ohres Hör und Gleichgewichtsorgan leiten sich von einem Organ zur Detektion und Umwandlung mechanischer Reize in el...

      Äußeres Ohr (Auris externa)

      Äußeres Ohr Auris externa Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Ohr Hör und Gleichgewichtsorgan Äußeres Ohr Auris externa Äußeres Ohr Auris externa Ohr äußeres Äußeres Ohr Äußeres Ohr s Ohr Auris externa Das äußere Ohr dient der Schallleitung und der Verbesserung der Richtungsortu...

      Ohr – Hör- und Gleichgewichtsorgan

      Ohr Hör und Gleichgewichtsorgan Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Ohr Hör und Gleichgewichtsorgan Ohr Hör und Gleichgewichtsorgan Ohr Hörorgan Gleichgewichtsorgan J Kirsch Funktion und Einteilung des Ohres Hör und Gleichgewichtsorgan leiten sich von einem Organ zur Detektion u...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Joachim Kirsch, 28.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet