thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
    • Entwicklung
    • Schädelknochen
    • Muskulatur und Faszien
    • Gefäße
    • Hirnnerven
    • Halsnerven und vegetative Innervation
    • Halsregionen und Halsdreiecke V
    • Auge
      • Auge: Entwicklung V
      • Auge: Aufbau im Überblick V
      • Bulbus oculi V
      • Auge: Schützende Strukturen V
      • Augenmuskeln V
      • Auge: Gefäßversorgung und sensible Innervation V
        1. Steckbrief
        2. Gefäßversorgung des Auges
        3. Augenhintergrund
        4. Innervation
        5. IMPP-Fakten im Überblick
    • Ohr
    • Nase und Nasennebenhöhlen V
    • Mundhöhle, Zunge und Zähne
    • Rachen, Kehlkopf und Drüsen
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
  • Allgemeine Embryologie

Auge: Gefäßversorgung und sensible Innervation

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die arterielle Gefäßversorgung der Orbita erfolgt vollständig über die A. ophthalmica, welche von der A. carotis interna abgeht und dann durch den Canalis opticus in die Orbita zieht. Dort verzweigt sie sich in verschiedene Äste, die die unterschiedlichen Bereiche des Bulbus versorgen (A. centralis retinae und Aa. ciliares anteriores et posteriores).

Der venöse Abfluss des Blutes aus der Retina und dem Bulbus erfolgt über die V. centralis retinae und die Vv. vorticosae. Mit anderen Venen, die ebenfalls aus der Orbita kommen, münden diese beiden Venen in die V. ophthalmica, welche dann das Blut in den Sinus cavernosus weiterleitet.

Die sensible Innervation erfolgt ausgehend vom Ganglion trigeminale über den N. ophthalmicus.

    Abbrechen Speichern

    Gefäßversorgung des Auges

    Arterielle Versorgung

    Die Blutversorgung des Auges erfolgt vollständig über die A. ophthalmica. Sie entspringt an der A. carotis interna und zieht durch den Canalis opticus in die Orbita. Dort verläuft sie zunächst lateral des N. opticus und schließlich zum medialen Orbitarand. Die A. ophthalmica verzweigt sich in folgende Äste, die den Bulbus versorgen:

    • A. centralis retinae: Ihre Aufgabe ist die Versorgung der Retina.

    • Aa. ciliares posteriores breves: Sie ziehen im Bereich des Diskus in den Augapfel und verlaufen dann in der Aderhaut (Choroidea) und versorgen so die Photorezeptoren von außen.

    • Aa. ciliares posteriores longae: Sie ziehen hinter dem Äquator in den Bulbus und versorgen den Ziliarkörper und die Iris. Dabei bilden sie die beiden Gefäßkränze Circulus arteriosus iridis minor und major.

    • Aa. ciliares anteriores: Diese Gefäße entspringen der A. ophthalmica. Sie versorgen Sklera, Konjunktiva und die geraden Augenmuskeln. Die Endäste anastomisieren mit dem Circulus arteriosus iridis major. Sie versorgen das episklerale Gewebe und die Bindehaut ().

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Augenmuskeln
      Nächster Artikel
      Ohr: Entwicklung

      Auge: Gefäßversorgung und sensible Innervation

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      Kopf

      Kopf Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Kopf Kopf Schädel und mimische Muskulatur G Aumüller G Wennemuth Schädel Cranium Schädel Cranium Cranium Cranium s Schädel Funktion und Gliederung des Schädels Funktion Die insgesamt 17 Einzelknochen des Schädels bilden eine Hülle für das...

      Brust-, Bauch-, Beckensitus

      Brust Bauch Beckensitus Duale Reihe Anatomie Brust Bauch Beckensitus Brust Bauch Beckensitus Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen und ihrer Organe Grundlagen zur Anatomie der Körperhöhlen F Schmitz Definition Körperhöhle Definition Der Begriff der Körperhöhle Körperhöhlen wird leider missverstän...

      Auge – Sehorgan

      Auge Sehorgan Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Auge Sehorgan Auge Sehorgan Auge J Kirsch Funktion und Einteilung des Auges Das Sehorgan setzt sich aus dem optischen Apparat und dem Hilfsapparat zusammen Das Auge als Sehorgan setzt sich zusammen aus einem optischen Apparat der...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Joachim Kirsch, 28.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet