thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Physiologie

  • Allgemeine und Zellphysiologie, Zellerregung
  • Blut
  • Immunsystem
  • Herz
  • Kreislauf
  • Atmung
  • Arbeits- und Leistungsphysiologie
  • Ernährung und Verdauung
  • Energie- und Wärmehaushalt
  • Wasser- und Elektrolythaushalt, Nierenfunktion
  • Hormone
  • Sexualfunktion, Schwangerschaft und Geburt
  • Allgemeine Neurophysiologie
  • Muskulatur
  • Vegetatives Nervensystem (VNS)
  • Motorik
  • Somatoviszerale Sensibilität
  • Visuelles System
    • Dioptrischer Apparat
      • Auge: Aufbau im Überblick V
        1. Steckbrief
        2. Bulbus oculi
        3. Umgebende Strukturen und Hilfseinrichtungen
      • Optischer Apparat des Auges und Akkommodation V
      • Rechenbeispiele zur Akkommodation V
      • Refraktionsanomalien: Klinik für Vorkliniker V
      • Pupille und Augenmotilität V
    • Signalverarbeitung in der Retina
    • Sehbahn und zentrale Informationsverarbeitung
  • Hören, Sprechen und Gleichgewicht
  • Chemische Sinne: Geruch- und Geschmack
  • Integrative Leistungen des zentralen Nervensystems

Auge: Aufbau im Überblick

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 4 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Augen werden von den knöchern begrenzten Augenhöhlen, den Orbitae, umgeben und geschützt. Weitere Schutzeinrichtungen sind die Augenlider und der Tränenapparat. Im vorderen Augenabschnitt findet man die vordere und die hintere Augenkammer. Man unterscheidet drei Häute des Augapfels: äußere Augenhaut (Sklera und Kornea), mittlere Augenhaut (Choroidea und Iris) und innere Augenhaut (= Retina). Diese lassen sich wiederum in verschiedene Schichten aufteilen. Funktionell unterscheidet man den lichtbrechenden Apparat und die Retina, welche das projizierte, reelle Bild in elektrische Impulse umwandelt. Die Beweglichkeit des Augapfels wird durch die äußeren Augenmuskeln gewährleistet.

Image description
Überblick über das Auge

(nach Huppelsberg und Walter; Kurzlehrbuch Physiologie, Thieme, 2013)
    Abbrechen Speichern

    Bulbus oculi

    Der Augapfel (Bulbus oculi) ist zusammen, mit dem Sehnerv, den Augenlidern, dem Tränenapparat und den äußeren Augenmuskeln Teil des Auges.

    Am Bulbus oculi lassen sich insgesamt drei Augenkammern unterscheiden. Die vordere und hintere Augenkammer sind durch die Iris voneinander getrennt. Gefüllt sind die vordere und hintere Augenkammer mit Kammerwasser, das den Innendruck des Auges bestimmt und dafür sorgt, dass der intraokuläre Druck von ca. 2 kPa (15 mmHg) aufrechterhalten wird. Die dritte Augenkammer ist die Camera vitrea des Glaskörpers.

    Die Linse ist durch die sog. Zonulafasern mit dem Ziliarkörper verbunden. Durch Kontraktion des Ziliarmuskels verringert sich der Zug auf die Zonulafasern. Die Zonulafasern werden entspannt, wodurch sich die Krümmung der Linse verstärkt. Die Regulation der Linsenkrümmung ermöglicht die Nah- und Fernakkommodation des Auges.

    Der setzt sich aus drei Häuten zusammen, die sich wiederum untergliedern lassen:

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Nozizeption und Schmerz
      Nächster Artikel
      Optischer Apparat des Auges und Akkommodation

      Auge: Aufbau im Überblick

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Springe in „Duale Reihe Physiologie“ direkt zu:
      Visuelles System

      Visuelles System Duale Reihe Physiologie Visuelles System Visuelles System Stephan Frings Frank Müller Einführung System visuelles Merke Der Gesichtssinn Gesichtssinn d h das Sehen ist unser wichtigster Fernsinn Fernsinn Sehen Adäquater Reiz für die Photorezeptoren die lichtempfindlichen Sinneszelle...

      Auge

      Auge Duale Reihe Physiologie Visuelles System Auge Auge Auge Aufbau des Auges Auge Aufbau Der Augapfel ist ca 24 mm lang und liegt in der Orbita Abb 18 1 Der Augapfel Bulbus oculi ist beim Erwachsenen ca 24 mm lang und liegt geschützt in der knöchernen Augenhöhle Orbita Abb 18 1 zeigt einen Schnitt ...

      Vestibuläres System

      Vestibuläres System Duale Reihe Physiologie Vestibuläres System Vestibuläres System Stephan Frings Frank Müller Einführung System vestibuläres Die Information über Lage Haltung und Bewegung des Körpers wird von mehreren Sinnesorganen registriert und zur koordinierten Bewegung des Körpers durch das Z...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Joachim Kirsch, 04.07.2018
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet