thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
    • Grundlagen
    • Großhirn (Telencephalon)
    • Zwischenhirn (Diencephalon)
    • Hirnstamm (Truncus cerebri)
    • Kleinhirn (Cerebellum)
    • Rückenmark
    • Systeme
      • Sehbahn und Okulomotorik V
      • Hörbahn und Hörrinde V
      • Vestibularbahn und Vestibulariskerne V
      • Riechbahn V
      • Geschmacksbahn V
      • Sensibles System V
      • Motorisches System: Überblick V
      • Pyramidalmotorisches System V
      • Extrapyramidalmotorisches System V
      • Motorische Funktion des Hirnstamms V
      • Motorische Funktion des Kleinhirns V
      • Papez-Neuronenkreis V
        1. Steckbrief
        2. Verschaltung
        3. IMPP-Fakten im Überblick
    • Hirnhäute und Liquorsystem
    • Gefäße des ZNS
  • Allgemeine Embryologie

Papez-Neuronenkreis

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 1 min
  • alles schließen

Steckbrief

Der Papez-Neuronenkreis ist eine wichtige Neuronenbahn im limbischen System. Sie ist an der Gedächtnisbildung beteiligt und besteht aus folgenden Stationen: Hippocampus → Fornix → Corpora mammillaria → Tractus mammillothalamicus → anteriore Thalamuskerne → Tractus (Radiatio) thalamocingularis → Gyrus cinguli → Hippocampus.

    Abbrechen Speichern

    Verschaltung

    Der Papez-Neuronenkreis ist eine Verschaltungsbahn im limbischen System, die an der Gedächtnisbildung beteiligt ist und der Aufnahme neuer Informationen in das Gedächtnis dient. Der Papez-Neuronenkreis ist jedoch nach heutigem Kenntnisstand nur eine vereinfachte Darstellung der Faserverläufe im limbischen System. Tatsächlich ist nicht von einer reinen Kreisverbindung auszugehen, sondern die Vernetzungen sind deutlich komplexer. Dies gilt sowohl für Verbindungen von Strukturen des limbischen Systems als auch für Vernetzungen mit dem Kortex und dem Hirnstamm.

    Die zentrale Struktur des Papez-Neuronenkreises ist der . Die efferenten Fasern des Hippocampus ziehen über die Fimbria hippocampi durch den , um an den zu enden. Hier werden sie in deren Neuronen umgeschaltet und verlaufen im zu den Ncll. anteriores thalami. Im Thalamus erfolgt eine erneute Umschaltung, woraufhin die Fasern über Tractus (Radiatio) thalamocingularis und den zurück zum Ausgangspunkt, dem , ziehen.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Motorische Funktion des Kleinhirns
      Nächster Artikel
      Hirn- und Rückenmarkhäute (Meningen)

      Papez-Neuronenkreis

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie“ direkt zu:
      Der Papez-Neuronenkreis

      Der Papez Neuronenkreis Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie Zentrales Nervensystem ZNS Die Systeme Der Papez Neuronenkreis Der Papez Neuronenkreis Papez Neuronenkreis Die Funktion Der Papez Neuronenkreis verläuft innerhalb des limbischen Systems und hat im engen Zusammenspiel mit dem Hippocampus e...

      Zentrales Nervensystem (ZNS)

      Zentrales Nervensystem ZNS Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie Zentrales Nervensystem ZNS Zentrales Nervensystem ZNS ZNS zentrales Nervensystem Philipp Teubner Klinischer Fall Ein enges Zeitfenster Abb 14 1 24 h alter Infarkt links im Versorgungsgebiet der A cerebri media Die Infarktzonen markiere...

      Die Systeme

      Die Systeme Kurzlehrbuch Anatomie und Embryologie Zentrales Nervensystem ZNS Die Systeme Die Systeme ZNS zentrales Nervensystem Systeme Lerncoach Lernen Sie die Systeme erst wenn Sie die einzelnen Hirnteile des zentralen Nervensystems in ihrem Aufbau verstanden haben da die Systeme durch alle Hirnte...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Michael Schmeißer, 18.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet