Funktionen der Kleinhirnanteile
Das Cerebellum enthält mehr als die Hälfte aller Neurone des ZNS und ist ein wichtiges motorisches Integrationsorgan. Das bedeutet, dass im Cerebellum keine eigenständigen Bewegungen generiert, sondern vielmehr sensomotorische Informationen verrechnet und koordiniert werden.
Funktion des Vestibulocerebellums
Das Vestibulocerebellum, welches v.a. aus dem Lobus flocculonodularis besteht, ist zuständig für das Gleichgewicht, indem es die Stützmotorik koordiniert und für ein stabiles Gehen und Stehen sorgt. Außerdem steuert es die Blickmotorik: Es stabilisiert den Blick auf ein bestimmtes Ziel, das sich mit uns mitbewegt, und unterdrückt dafür den vestibulookulären Reflex.
Das Vestibulocerebellum ist eng mit dem Vestibularapparat verknüpft und erhält Afferenzen aus den Vestibulariskernen. Diese enthalten Information zu Körperstellung und -bewegung.
Efferenzen ziehen vom Vestibulocerebellum zu den Vestibulariskernen und zu den .

Kleinhirnkerne
Schnitt durch den oberen Kleinhirnstiel, Ansicht von dorsal. Tief in der weißen Substanz des Kleinhirns sieht man von lateral nach medial den Ncl. dentatus, den Ncl. emboliformis, die Ncll. globosi und den Ncl. fastigii.
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)