thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
    • Grundlagen
    • Großhirn (Telencephalon)
    • Zwischenhirn (Diencephalon)
    • Hirnstamm (Truncus cerebri)
    • Kleinhirn (Cerebellum)
    • Rückenmark
    • Systeme
      • Sehbahn und Okulomotorik V
      • Hörbahn und Hörrinde V
      • Vestibularbahn und Vestibulariskerne V
      • Riechbahn V
      • Geschmacksbahn V
      • Sensibles System V
        1. Steckbrief
        2. Allgemeines
        3. Hinterstrangsystem
        4. Sensibles Vorderseitenstrangsystem
        5. Spinozerebelläres System
        6. Trigeminussystem
        7. IMPP-Fakten im Überblick
      • Motorisches System: Überblick V
      • Pyramidalmotorisches System V
      • Extrapyramidalmotorisches System V
      • Motorische Funktion des Hirnstamms V
      • Motorische Funktion des Kleinhirns V
      • Papez-Neuronenkreis V
    • Hirnhäute und Liquorsystem
    • Gefäße des ZNS
  • Allgemeine Embryologie

Sensibles System

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 13 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das somatosensible System lässt sich einteilen in ein spinoafferentes System (Bahnen, die über das Rückenmark laufen; hierzu zählen das Hinterstrangsystem, das Vorderseitenstrangsystem und das spinozerebelläre System) und das Trigeminussystem. Über das spinoafferente System werden sensible Wahrnehmungen vom Körper geleitet, über das Trigeminussystem sensible Afferenzen vom Kopf.

Image description
Sensibles System

Dargestellt sind das Hinterstrangsystem (dunkelblau: Afferenzen aus der unteren Körperhälfte, rot: Afferenzen aus der oberen Körperhälfte), das sensible Vorderseitenstrangsystem (hell- und dunkelgrün) sowie das spinozerebelläre System (hellblau).

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)

Mit Ausnahme des spinozerebellären und des Trigeminussystems durchlaufen die sensiblen Afferenzen 3 hintereinandergeschaltete Neurone: 1. Neuron mit Perikaryon im Spinalganglion, 2. Neuron mit Perikaryon im Rückenmark (oder in der Medulla oblongata), 3. Neuron mit Perikaryon im Thalamus, von dort Projektion in den primär somatosensiblen Kortex.

Bei den sensiblen Afferenzen unterscheidet man zwischen Oberflächen- und Tiefensensibilität (Propriozeption) sowie zwischen epikritischer und protopathischer Sensibilität.

    Abbrechen Speichern

    Allgemeines

    Lerntipp:
    Sensible Qualitäten und Ausfälle

    Hier solltest du dir unbedingt anschauen, welche sensiblen Qualitäten es gibt und welche Qualitäten über welche Bahnen geleitet werden. Das IMPP will von dir gleichzeitig aber auch die sensiblen Störungen wissen, die auftreten, wenn bestimmte Bahnen verletzt werden.

    Oberflächensensibilität

    Hierunter versteht man die sensiblen Impulse äußerer Reize, die über die Haut aufgenommen werden. Zur Oberflächensensibilität gehören das Berührungs-, Tast- und Vibrationsempfinden (Mechanorezeption), das Schmerzempfinden (Nozizeption) und das Temperaturempfinden (Thermosensibilität).

    Die Oberflächensensibilität wird über Exterozeptoren vermittelt. Diese können sowohl zum epikritischen (epikritische Mechanorezeptoren für Druck, Berührung und Vibration) als auch zum protopathischen (freie Nervenendigungen als Thermorezeptoren und Nozizeptoren) System gehören.

    Epikritische und protopathische Sensibilität

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Geschmacksbahn
      Nächster Artikel
      Motorisches System: Überblick

      Sensibles System

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Springe in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“ direkt zu:
      1.10 Somatosensibilität

      1 10 Somatosensibilität Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie B Neuroanatomie 1 Einführung in die Neuroanatomie 1 10 Somatosensibilität 1 10 Somatosensibilität A Somatosensibilität Einteilung und Übersicht Bei der Sensibilität unterscheidet man Somato und Viszerosensibilität Die sog allge...

      7.4 Thalamus: Kerngebiete

      7 4 Thalamus Kerngebiete Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie B Neuroanatomie 7 Diencephalon 7 4 Thalamus Kerngebiete 7 4 Thalamus Kerngebiete A Funktionelle Einordnung des Thalamus Fast alle Sinnesbahnen werden im Thalamus umgeschaltet und enden in der Hirnrinde s G Radiatio thalami Bei...

      13.14 Läsionen des Rückenmarks und der peripheren Nerven: sensible Ausfälle

      13 14 Läsionen des Rückenmarks und der peripheren Nerven sensible Ausfälle Prometheus LernAtlas Kopf Hals und Neuroanatomie B Neuroanatomie 13 Funktionelle Systeme und klinische Bezüge 13 14 Läsionen des Rückenmarks und der peripheren Nerven sensible Ausfälle 13 14 Läsionen des Rückenmarks und der p...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. Dr. Michael Schmeißer, 18.06.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet