thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie
  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im ÜberblickLayer 1 V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
    • Grundlagen
    • Großhirn (Telencephalon)
    • Zwischenhirn (Diencephalon)
    • Hirnstamm (Truncus cerebri)
    • Kleinhirn (Cerebellum)
    • Rückenmark
    • Systeme
      • Sehbahn und OkulomotorikLayer 1 V
      • Hörbahn und HörrindeLayer 1 V
      • Vestibularbahn und VestibulariskerneLayer 1 V
        1. Steckbrief
        2. Ganglion vestibulare und N. vestibularis
        3. Vestibulariskerne (Ncll. vestibulares)
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • RiechbahnLayer 1 V
      • GeschmacksbahnLayer 1 V
      • Sensibles SystemLayer 1 V
      • Motorisches System: ÜberblickLayer 1 V
      • Pyramidalmotorisches SystemLayer 1 V
      • Extrapyramidalmotorisches SystemLayer 1 V
      • Motorische Funktion des HirnstammsLayer 1 V
      • Motorische Funktion des KleinhirnsLayer 1 V
      • Papez-NeuronenkreisLayer 1 V
    • Hirnhäute und Liquorsystem
    • Gefäße des ZNS
  • Allgemeine Embryologie
  • Anatomie
  • Physiologie
  • Nervensystem
  • Ohr, Hören, Sprache, Gleichgewicht

Vestibularbahn und Vestibulariskerne

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Feedback

Das vestibuläre System (Gleichgewichtssystem) ist zuständig für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts, es steuert die Lage des Körpers im Raum und es koordiniert Augenbewegungen. Das 1. Neuron der Gleichgewichtsbahn befindet sich im Ganglion vestibulare. Über die Dendriten seiner bipolaren Zellen erhält es die Impulse der Haarzellen des Gleichgewichtorgans (Sacculus, Utriculus, Bogengänge). Die Axone des Ganglion vestibulare bilden den N. vestibularis (N. VIII), welcher zu den 4 Vestibulariskernen zieht. Die Vestibulariskerne sind efferent mit dem Rückenmark, dem Kleinhirn, den Augenmuskelkernen und der Formatio reticularis sowie mit dem Thalamus verbunden.

Image description
Einflüsse auf das Gleichgewichtssystem

Afferenzen kommen aus dem Gleichgewichtsorgan im Innenohr, vom Auge und über das Rückenmark (propriozeptive Informationen über Lagesinn, Muskel- und Gelenkstellung). Die wichtigsten Efferenzen ziehen zum Rückenmark (für die Stützmotorik), zum Hirnstamm (für die Blickmotorik) und zum Kleinhirn (für die Feinabstimmung von Bewegungen). Weitere Efferenzen bestehen auch zum Hypothalamus (für vegetative Reaktionen) und zum Thalamus bzw. sensiblen Kortex (für das bewusste Raumempfinden).

(aus Schünke, Schulte, Schumacher, PROMETHEUS LernAtlas der Anatomie, Kopf, Hals und Neuroanatomie, Thieme, 2014; Grafiker: Markus Voll)
    Abbrechen Speichern

    Ganglion vestibulare und N. vestibularis

    Feedback

    Die Sinneszellen des vestibulären Systems sind die Haarzellen des Gleichgewichtsorgans im Innenohr, das aus Sacculus, Utriculus und den Bogengängen besteht. Es handelt sich um sekundäre Sinneszellen, da diese keine Fortsätze besitzen. Die Sinneszellen sind an ihrer Basis von den Dendriten der im Ganglion vestibulare befindlichen bipolaren Neurone umgeben. Über Synapsen mit diesen Dendriten wird der Gleichgewichtsimpuls also dem Ganglion vestibulare zugeleitet. Dieses entspricht dem 1. Neuron der Vestibularbahn und befindet sich am Boden des inneren Gehörganges.

    Bereits im Ganglion vestibulare ist eine somatotope Ordnung vorhanden: Rostrobasal liegen Fasern von Sacculus, Utriculus und Ampulla posterior, kraniodorsal Fasern der Ampulla anterior und lateralis.

    Vestibulariskerne (Ncll. vestibulares)

    Feedback
    Afferenzen der Vestibulariskerne

    Die Axone des Ganglion vestibulare bilden den des und ziehen zu den 4 Vestibulariskernen () im Kleinhirnbrückenwinkel des Hirnstamms ():

      Abbrechen Speichern

      Sofort weiterlesen?

      Jetzt anmelden

      IMPP-Fakten im Überblick

      Feedback

      Zu diesem Modul wurden seit Frühjahr 2008 keine Fragen gestellt. Deshalb enthält es keine IMPP-Fakten im Überblick.

      Voriger Artikel
      Hörbahn und Hörrinde
      Nächster Artikel
      Riechbahn

      Vestibularbahn und Vestibulariskerne

      findest du auch in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenlehrbuch Anatomie“
      Springe in „Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane“ direkt zu:
      Hirnstamm und Hirnnerven

      Hirnstamm und Hirnnerven Taschenatlas Anatomie Band 3 Nervensystem und Sinnesorgane Hirnstamm und Hirnnerven Hirnstamm und Hirnnerven Übersicht Den Hirnstamm Hirnstamm Truncus cerebri Hirnstamm Gliederung gliedern wir in drei Abschnitte in... ...Pons Brücke Brücke Pons Pons Brücke C2 und in...

      Ganglion spirale und Ganglion vestibulare (D)

      Ganglion spirale und Ganglion vestibulare D Taschenatlas Anatomie Band 3 Nervensystem und Sinnesorgane Gehör und Gleichgewichtsorgan Aufbau Innenohr A C Ganglion spirale und Ganglion vestibulare D Ganglion spirale und Ganglion vestibulare D Das Ganglion spirale Ganglion spirale Ganglion

      Gehör- und Gleichgewichtsorgan

      Gehör und Gleichgewichtsorgan Taschenatlas Anatomie Band 3 Nervensystem und Sinnesorgane Gehör und Gleichgewichtsorgan Gehör und Gleichgewichtsorgan Aufbau Übersicht A D Das Ohr Gehörorgan Gleichgewichtsorgan Vestibularapparat Ohr äußeres enthält zwei Sinnesorgane... ...Utriculus und die... ...und...

      ist vernetzt mit

      ist auch Teil von

      zuletzt bearbeitet: 01.12.2020
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Erik Schulte, 27.02.2020
      Lerntools
      • kurz gefasst vertieft standard
        • kurz gefasst
        • standard
        • vertieft
        • Fragen kreuzen:
        • Fragen zum Modul (1)
          Vestibularbahn und Vestibulariskerne
        • Fragen zum ganzen Thema (299)
          Zentrales Nervensystem (ZNS)
      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • © 2021 Georg Thieme Verlag KG