thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
    • Grundlagen
    • Großhirn (Telencephalon)
    • Zwischenhirn (Diencephalon)
    • Hirnstamm (Truncus cerebri)
    • Kleinhirn (Cerebellum)
    • Rückenmark
    • Systeme
      • Sehbahn und Okulomotorik V
      • Hörbahn und Hörrinde V
      • Vestibularbahn und Vestibulariskerne V
        1. Steckbrief
        2. Ganglion vestibulare und N. vestibularis
        3. Vestibulariskerne (Ncll. vestibulares)
        4. IMPP-Fakten im Überblick
      • Riechbahn V
      • Geschmacksbahn V
      • Sensibles System V
      • Motorisches System: Überblick V
      • Pyramidalmotorisches System V
      • Extrapyramidalmotorisches System V
      • Motorische Funktion des Hirnstamms V
      • Motorische Funktion des Kleinhirns V
      • Papez-Neuronenkreis V
    • Hirnhäute und Liquorsystem
    • Gefäße des ZNS
  • Allgemeine Embryologie

Vestibularbahn und Vestibulariskerne

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 5 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das vestibuläre System (Gleichgewichtssystem) ist zuständig für die Aufrechterhaltung des Gleichgewichts, es steuert die Lage des Körpers im Raum und es koordiniert Augenbewegungen. Das 1. Neuron der Gleichgewichtsbahn befindet sich im Ganglion vestibulare. Über die Dendriten seiner bipolaren Zellen erhält es die Impulse der Haarzellen des Gleichgewichtorgans (Sacculus, Utriculus, Bogengänge). Die Axone des Ganglion vestibulare bilden den N. vestibularis (N. VIII), welcher zu den 4 Vestibulariskernen zieht. Die Vestibulariskerne sind efferent mit dem Rückenmark, dem Kleinhirn, den Augenmuskelkernen und der Formatio reticularis sowie mit dem Thalamus verbunden.

Image description
Einflüsse auf das Gleichgewichtssystem

Afferenzen kommen aus dem Gleichgewichtsorgan im Innenohr, vom Auge und über das Rückenmark (propriozeptive Informationen über Lagesinn, Muskel- und Gelenkstellung). Die wichtigsten Efferenzen ziehen zum Rückenmark (für die Stützmotorik), zum Hirnstamm (für die Blickmotorik) und zum Kleinhirn (für die Feinabstimmung von Bewegungen). Weitere Efferenzen bestehen auch zum Hypothalamus (für vegetative Reaktionen) und zum Thalamus bzw. sensiblen Kortex (für das bewusste Raumempfinden).

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Ganglion vestibulare und N. vestibularis

    Die Sinneszellen des vestibulären Systems sind die Haarzellen des Gleichgewichtsorgans im Innenohr, das aus Sacculus, Utriculus und den Bogengängen besteht. Es handelt sich um sekundäre Sinneszellen, da diese keine Fortsätze besitzen. Die Sinneszellen sind an ihrer Basis von den Dendriten der im Ganglion vestibulare befindlichen bipolaren Neurone umgeben. Über Synapsen mit diesen Dendriten wird der Gleichgewichtsimpuls also dem Ganglion vestibulare zugeleitet. Im Ganglion vestibulare liegt das Perikaryon des 1. Neurons der Vestibularbahn. Das Ganglion vestibulare befindet sich am Boden des inneren Gehörganges. Bereits im Ganglion vestibulare ist eine somatotope Ordnung vorhanden: Rostrobasal liegen Fasern von Sacculus, Utriculus und Ampulla posterior, kraniodorsal Fasern der Ampulla anterior und lateralis.

    Vestibulariskerne (Ncll. vestibulares)

    Afferenzen der Vestibulariskerne
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Hörbahn und Hörrinde
      Nächster Artikel
      Riechbahn

      Vestibularbahn und Vestibulariskerne

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Anatomie, Band 3: Nervensystem und Sinnesorgane“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      ZNS

      ZNS Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane ZNS ZNS ZNS Aufbau und Organisation ZNS zentrales Nervensystem S Mense Einführung Definition ZNS zentrales Nervensystem Gehirn Encephalon Cerebrum Rückenmark Medulla spinalis Vgl auch Kap Zentrales Nervensystem Anmerkung Der Begriff Cerebrum wi...

      ZNS – funktionelle Systeme

      ZNS funktionelle Systeme Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane ZNS ZNS funktionelle Systeme ZNS funktionelle Systeme ZNS Funktionelle Systeme Funktionelle Systeme ZNS Systeme funktionelle ZNS S Mense Einführung Definition Unter einem funktionellen System im ZNS versteht man mehrere Geb...

      Kopf

      Kopf Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane Kopf Kopf Kopf Schädel und mimische Muskulatur G Aumüller G Wennemuth Schädel Cranium Schädel Cranium Cranium Cranium s Schädel Funktion und Gliederung des Schädels Funktion Die insgesamt 17 Einzelknochen des Schädels bilden eine Hülle für das...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Erik Schulte, 17.05.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet