thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
    • Grundlagen
    • Großhirn (Telencephalon)
    • Zwischenhirn (Diencephalon)
    • Hirnstamm (Truncus cerebri)
    • Kleinhirn (Cerebellum)
    • Rückenmark
    • Systeme
      • Sehbahn und Okulomotorik V
        1. Steckbrief
        2. Sehbahn
        3. Okulomotorik und optische Reflexe
        4. Weitere Beziehungen des visuellen Systems
        5. IMPP-Fakten im Überblick
      • Hörbahn und Hörrinde V
      • Vestibularbahn und Vestibulariskerne V
      • Riechbahn V
      • Geschmacksbahn V
      • Sensibles System V
      • Motorisches System: Überblick V
      • Pyramidalmotorisches System V
      • Extrapyramidalmotorisches System V
      • Motorische Funktion des Hirnstamms V
      • Motorische Funktion des Kleinhirns V
      • Papez-Neuronenkreis V
    • Hirnhäute und Liquorsystem
    • Gefäße des ZNS
  • Allgemeine Embryologie

Sehbahn und Okulomotorik

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 18 min
  • alles schließen

Steckbrief

Die Sehbahn beginnt in der Netzhaut (Retina), wo sich auch die ersten 3 Neurone befinden:

  • 1. Neuron: Zapfen und Stäbchen

  • 2. Neuron: bipolare Nervenzellen der inneren Körnerschicht

  • 3. Neuron: multipolare Ganglienzellen im Stratum ganglionare.

Von hier ziehen die myelinisierten Axone als N. opticus zum Chiasma opticum, wo die medial gelegenen Fasern zur Gegenseite kreuzen und die lateralen Fasern auf derselben Seite verbleiben. Der weitere Verlauf der Sehbahn geht vom Tractus opticus zum Corpus geniculatum laterale (4. Neuron) und von dort über die Sehstrahlung (Radiatio optica) zur primären Sehrinde (Area striata) im Okzipitallappen, wo die Seheindrücke bewusst werden. In der sekundären bzw. höheren Sehrinde werden die visuellen Eindrücke schließlich weiter interpretiert.

Image description
Sehbahn

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2022)

Ist die Sehbahn in ihrem Verlauf unterbrochen, resultieren typische Gesichtsfeldausfälle.

Neben dem Bewusstwerden der Seheindrücke hat das optische System eine Reihe weiterer Aufgaben wie:

  • Steuerung der Augenbewegungen

  • optische Reflexe

  • Synchronisierung des zirkadianen Rhythmus.

    Abbrechen Speichern

    Sehbahn

    Die Sehbahn beginnt in der Retina und verläuft bis zur Sehrinde im Okzipitallappen des Großhirns.

    Retina

    Die visuellen Eindrücke gelangen zunächst zur Retina, wo sie auf die Zapfen und Stäbchen treffen, die das 1. Neuron der Sehbahn darstellen. Dabei werden die Eindrücke des nasalen Gesichtsfeldes lateral und die Eindrücke des temporalen Gesichtsfeldes medial auf der Netzhaut abgebildet.

    Lerntipp:
    Retina

    Die ersten 3 Neurone befinden sich innerhalb der Retina.

    Vom 1. Neuron werden die Impulse weiter zu den bipolaren Nervenzellen der inneren Körnerschicht der Retina geleitet (2. Neuron). Das Perikaryon des 3. Neurons befindet sich ebenfalls noch in der Netzhaut. Es handelt sich dabei um die multipolaren Ganglienzellen im Stratum ganglionare. Zum Aufbau der Retina erfährst du in der Histologie mehr.

    Image description
    Netzhaut (Retina)

    In der Netzhaut befinden sich die ersten 3 Neurone der Sehbahn.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Lerntipp:
    Gesichtsfeld und Retinahälfte
    Image description
    Aufbau des Isocortex

    Dargestellt sind die unterschiedlichen Ausprägungen des Isocortex. Im linken Bild wird der primär motorische Kortex gezeigt, man sieht, dass die Lamina IV nicht vorhanden ist, die Lamina V dafür sehr prominent. Die Pfeile weisen auf die Betz-Riesenpyramidenzellen. Im rechten Bild ist die primäre Sehrinde dargestellt. Beachte hier die Dreiteilung der Lamina IV. M = Marklager.

    (Quelle: Lüllmann-Rauch, Asan, Taschenlehrbuch Histologie, Thieme, 2019)
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Segmentale Gliederung und Reflexverschaltung im Rückenmark
      Nächster Artikel
      Hörbahn und Hörrinde

      Sehbahn und Okulomotorik

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Zeige Treffer in „Taschenatlas Pathophysiologie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“ direkt zu:
      Sehbahn zur Vermittlung bewusster Seheindrücke

      Sehbahn zur Vermittlung bewusster Seheindrücke Kurzlehrbuch Neuroanatomie Funktionelle Systeme Visuelles System Sehbahn zur Vermittlung bewusster Seheindrücke Sehbahn zur Vermittlung bewusster Seheindrücke Retinale Neurone Neuron retinales Den mit unbewegten Augen wahrnehmbaren Teil der Umwelt bezei...

      N. opticus und weitere Stationen der Sehbahn

      N opticus und weitere Stationen der Sehbahn Kurzlehrbuch Neuroanatomie Funktionelle Systeme Visuelles System Sehbahn zur Vermittlung bewusster Seheindrücke N opticus und weitere Stationen der Sehbahn N opticus und weitere Stationen der Sehbahn Nervus i opticus Die myelinisierten Axone der multipolar...

      Visuelles System

      Visuelles System Kurzlehrbuch Neuroanatomie Funktionelle Systeme Visuelles System Visuelles System Lerncoach Eigne Visuelles System System visuelles dir in diesem Kapitel zunächst die einzelnen Stationen der Sehbahn an über die bewusste Seheindrücke vermittelt werden Vergegenwärtige dir dabei stets ...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Erik Schulte, 17.05.2022
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet