Sehbahn
Die Sehbahn beginnt in der Retina und verläuft bis zur Sehrinde im Okzipitallappen des Großhirns.
Retina
Die visuellen Eindrücke gelangen zunächst zur Retina, wo sie auf die Zapfen und Stäbchen treffen, die das 1. Neuron der Sehbahn darstellen. Dabei werden die Eindrücke des nasalen Gesichtsfeldes lateral und die Eindrücke des temporalen Gesichtsfeldes medial auf der Netzhaut abgebildet.
Retina
Die ersten 3 Neurone befinden sich innerhalb der Retina.
Vom 1. Neuron werden die Impulse weiter zu den bipolaren Nervenzellen der inneren Körnerschicht der Retina geleitet (2. Neuron). Das Perikaryon des 3. Neurons befindet sich ebenfalls noch in der Netzhaut. Es handelt sich dabei um die multipolaren Ganglienzellen im Stratum ganglionare. Zum Aufbau der Retina erfährst du in der Histologie mehr.

Netzhaut (Retina)
In der Netzhaut befinden sich die ersten 3 Neurone der Sehbahn.
(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)Gesichtsfeld und Retinahälfte

Aufbau des Isocortex
Dargestellt sind die unterschiedlichen Ausprägungen des Isocortex. Im linken Bild wird der primär motorische Kortex gezeigt, man sieht, dass die Lamina IV nicht vorhanden ist, die Lamina V dafür sehr prominent. Die Pfeile weisen auf die Betz-Riesenpyramidenzellen. Im rechten Bild ist die primäre Sehrinde dargestellt. Beachte hier die Dreiteilung der Lamina IV. M = Marklager.
(Quelle: Lüllmann-Rauch, Asan, Taschenlehrbuch Histologie, Thieme, 2019)