thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
    • Grundlagen
    • Großhirn (Telencephalon)
    • Zwischenhirn (Diencephalon)
    • Hirnstamm (Truncus cerebri)
    • Kleinhirn (Cerebellum)
    • Rückenmark
      • Rückenmark: Lage und Aufbau V
      • Rückenmarkquerschnitt V
      • Segmentale Gliederung und Reflexverschaltung im Rückenmark V
        1. Steckbrief
        2. Dermatom
        3. Kennmuskeln
        4. Sympathische Fasern
        5. Reflexverschaltung
        6. Überblick über die wichtigsten Dermatome, Kennmuskeln und Muskeleigenreflexe
        7. IMPP-Fakten im Überblick
    • Systeme
    • Hirnhäute und Liquorsystem
    • Gefäße des ZNS
  • Allgemeine Embryologie

Segmentale Gliederung und Reflexverschaltung im Rückenmark

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 7 min
  • alles schließen

Steckbrief

Jeder Spinalnerv entspringt einem Rückenmarkssegment und versorgt demzufolge auch das zu diesem Rückenmarkssegment gehörige Areal motorisch und sensibel. Die sensibel versorgten Hautsegmente bezeichnet man als Dermatome. Muskeln, die von einem bestimmten Rückenmarkssegment motorisch versorgt werden, nennt man Kennmuskeln.

Im Rückenmark werden nicht nur sensible, motorische oder vegetative Informationen weitergeleitet, sondern auch Reflexbögen verschaltet. Die Rückenmarkreflexe haben die Aufgabe, die Muskeln unbewusst zu koordinieren, z.B. beim Gehen. Man unterscheidet den einfacheren monosynaptischen Muskeleigenreflex vom komplexeren polysynaptischen Fremdreflex.

Image description
Reflexbogen

Links ist ein monosynaptischer Muskeleigenreflex dargestellt (derselbe Muskel ist Rezeptor und Effektor), rechts ein polysynaptischer Fremdreflex (Rezeptor: Haut, Effektor: Muskel).

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Dermatom

    Ein Spinalnerv versorgt mit den sensiblen Fasern aus seiner Hinterwurzel jeweils ein typisches Rückenmarkssegment. Das bedeutet, ein Spinalnerv ist für die Innervation eines bestimmten Segments zuständig. Die sensiblen Fasern seiner Hinterwurzel innervieren dabei einen bestimmten streifenförmigen Hautbereich, ein sog. Dermatom. Das einzige Rückenmarkssegment, das kein Dermatom innerviert, ist C1, denn dieses führt nur motorische Fasern. Die Dermatome, die benachbart sind, (aber auch die Innervationsgebiete der peripheren Nerven) überlappen einander, sodass die Sensibilität bei einer Schädigung der Hinterwurzel in dem von ihr versorgten Hautgebiet nicht völlig aufgehoben ist.

    Image description
    Dermatome

    Nach der Vereinigung der beiden Wurzeln zum Spinalnerv ziehen die in ihnen enthaltenen Nervenfasern in ihr Innervationsgebiet. Im Falle der sensiblen Innervation wird dies als Dermatom bezeichnet.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Dermatome
      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Rückenmarkquerschnitt
      Nächster Artikel
      Sehbahn und Okulomotorik

      Segmentale Gliederung und Reflexverschaltung im Rückenmark

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Kopf, Hals und Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Physiologie“
      Zeige Treffer in „Prometheus LernAtlas - Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem“
      Springe in „Duale Reihe Anatomie“ direkt zu:
      ZNS

      ZNS Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane ZNS ZNS ZNS Aufbau und Organisation ZNS zentrales Nervensystem S Mense Einführung Definition ZNS zentrales Nervensystem Gehirn Encephalon Cerebrum Rückenmark Medulla spinalis Vgl auch Kap Zentrales Nervensystem Anmerkung Der Begriff Cerebrum wi...

      ZNS – Aufbau und Organisation

      ZNS Aufbau und Organisation Duale Reihe Anatomie Hals Kopf ZNS und Sinnesorgane ZNS ZNS Aufbau und Organisation ZNS Aufbau und Organisation ZNS zentrales Nervensystem S Mense Einführung Definition ZNS zentrales Nervensystem Gehirn Encephalon Cerebrum Rückenmark Medulla spinalis Vgl auch Kap Zentrale...

      Rumpfwand

      Rumpfwand Duale Reihe Anatomie Bewegungssystem Rumpfwand Rumpfwand Rücken Rücken L J Wurzinger Wirbelsäule WS Wirbelsäule Die Häufigkeit von Erkrankungen die sich im Bereich der Wirbelsäule manifestieren macht deutlich wie wichtig die genaue Kenntnis anatomischer Verhältnisse der Rückenregion ist Kl...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 09.12.2022
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Dietrich Lorke, 07.12.2020
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Verbraucherinformationen
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet