thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anatomie

  • Allgemeine Anatomie und Grundlagen
  • Bewegungsapparat im Überblick V
  • Obere Extremität
  • Untere Extremität
  • Leibeswand
  • Brustsitus
  • Bauch- und Beckensitus
  • Leitungsbahnen der Bauch- und Beckenorgane
  • Kopf und Hals
  • Zentrales Nervensystem (ZNS)
    • Grundlagen
    • Großhirn (Telencephalon)
    • Zwischenhirn (Diencephalon)
    • Hirnstamm (Truncus cerebri)
    • Kleinhirn (Cerebellum)
      • Kleinhirn (Cerebellum): Aufbau und funktionelle Gliederung V
        1. Steckbrief
        2. Lage
        3. Makroskopischer Aufbau
        4. Mikroskopischer Aufbau
        5. Funktionelle Gliederung
        6. Kleinhirnkerne
        7. Kleinhirnstiele (Pedunculi cerebellares)
        8. IMPP-Fakten im Überblick
    • Rückenmark
    • Systeme
    • Hirnhäute und Liquorsystem
    • Gefäße des ZNS
  • Allgemeine Embryologie

Kleinhirn (Cerebellum): Aufbau und funktionelle Gliederung

  •  IMPP-Relevanz
  • Lesezeit: 6 min
  • alles schließen

Steckbrief

Das Kleinhirn besteht aus 2 Kleinhirnhemisphären und dem Kleinhirnwurm (Vermis cerebelli) und ist wie das Großhirn aus Rinde und Mark aufgebaut. Durch verschiedene Furchen (Fissurae) ist es in größere Lappen bzw. kleinere Läppchen unterteilt und weist an seiner Oberfläche die typischen blätterartigen Windungen (Folia cerebelli) auf. Im Mediosagittalschnitt wird die charakteristische baumartige Struktur des Kleinhirns deutlich (Arbor vitae).

Das Kleinhirn hat die Aufgabe, die Motorik zu koordinieren. Funktionell und entwicklungsgeschichtlich unterscheidet man 3 verschiedene Kleinhirnabschnitte:

  • Vestibulocerebellum (Archicerebellum)

  • Spinocerebellum (Paleocerebellum)

  • Pontocerebellum (Neocerebellum).

Im Kleinhirnmark befinden sich Ansammlungen grauer Substanz, die Kleinhirnkerne (Ncl. dentatus, Ncl. emboliformis, Ncl. globosus und Ncl. fastigii). Über die 3 Kleinhirnstiele (Pedunculi cerebellares) ist das Kleinhirn afferent und efferent mit dem Hirnstamm verbunden.

Image description
Kleinhirn

Im Bild oben erkennt man die Lagebeziehung des Kleinhirns. Die anderen beiden Abbildungen zeigen das Kleinhirn von der Seite (Mitte) und von vorne nach Abpräparieren des Hirnstamms (unten).

(Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)
    Abbrechen Speichern

    Lage

    Das Cerebellum befindet sich in der hinteren Schädelgrube und liegt unmittelbar hinter Pons und Medulla oblongata. Überdacht wird es vom Tentorium cerebelli, das es vom Okzipitallappen des Großhirns trennt. An der Unterseite des Kleinhirns befindet sich der IV. Ventrikel, der durch die beiden Marksegel (Velum medullare superius und inferius) abgegrenzt wird.

    Makroskopischer Aufbau

    Das Cerebellum besteht, genau wie das Großhirn, aus zwei Hemisphären. Diese beiden Kleinhirnhälften werden durch den Kleinhirnwurm (Vermis cerebelli) miteinander verbunden.

    Image description
    Kleinhirn

    Ansicht von unten.

    (Quelle: Schünke, Schulte, Schumacher. Prometheus Kopf, Hals und Neuroanatomie. Illustrationen: Voll, Wesker. Thieme, 2018)

    Über die 3 Kleinhirnstiele (Pedunculi cerebellares), durch die wichtige afferente und efferente Faserverbindungen ziehen, steht das Kleinhirn mit dem Hirnstamm in Verbindung: über den Pedunculus cerebellaris superior mit dem Mesencephalon, über den Pedunculus cerebellaris medius mit dem Pons und über den Pedunculus cerebellaris inferior mit der Medulla oblongata.

      Abbrechen Speichern
      paywall image

      Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

      Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
      Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
      Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
      Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

      IMPP-Fakten im Überblick

      Voriger Artikel
      Bahnen des Hirnstamms
      Nächster Artikel
      Rückenmark: Lage und Aufbau

      Kleinhirn (Cerebellum): Aufbau und funktionelle Gliederung

      Fallbeispiele zum Thema

      Das Thema in der via medici Bibliothek

      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Histologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Anatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Neuroanatomie“
      Zeige Treffer in „Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie und Soziologie“
      Zeige Treffer in „Duale Reihe Physiologie“
      Springe in „Kurzlehrbuch Histologie“ direkt zu:
      Das Kleinhirn (Cerebellum)

      Das Kleinhirn Cerebellum Kurzlehrbuch Histologie Nervensystem und Sinnesorgane Das Nervensystem Das Gehirn Das Kleinhirn Cerebellum Das Kleinhirn Cerebellum Kleinhirn Cerebellum Das Kleinhirn liegt dorsal auf dem Hirnstamm mit dem es über drei Stiele verbunden ist Es besteht aus der Kleinhirnrinde C...

      Das Gehirn

      Das Gehirn Kurzlehrbuch Histologie Nervensystem und Sinnesorgane Das Nervensystem Das Gehirn Das Gehirn Gehirn Die Gliederung des Gehirns Das Gehirn gliedert sich in Hirnstamm Hirnstamm mit Medulla oblongata verlängertes Mark Pons Brücke mit Cerebellum Kleinhirn und Mesencephalon Mittelhirn Dienceph...

      Nervensystem und Sinnesorgane

      Nervensystem und Sinnesorgane Kurzlehrbuch Histologie Nervensystem und Sinnesorgane Nervensystem und Sinnesorgane Klinischer Fall Das Nervensystem Nervensystem Lerncoach Es empfiehlt sich an dieser Stelle auch noch einmal die Informationen des Kapitels über das Nervengewebe zu wiederholen Das Rücken...

      Vernetzung mit weiteren Modulen

      zuletzt bearbeitet: 22.05.2023
      Fachlicher Beirat: Prof. Dr. med. Dietrich Lorke, 25.05.2021
      Lerntools
      • standard
        kurz gefasst
        standard
        vertieft

      • Navigation
      • Home
      • Datenschutz
      • Nutzungsbedingungen
      • Kontakt
      • FAQ
      • Impressum
      • Cookie-Einstellungen
      • © 2023 Georg Thieme Verlag KG
      Du hast noch keine Fragen zu diesem Modul falsch beantwortet